17.02.2014 Aufrufe

Franklin Templeton Investment Funds

Franklin Templeton Investment Funds

Franklin Templeton Investment Funds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F R A N K L I N T E M P L E T O N I N V E S T M E N T F U N D S<br />

Bericht der Anlageverwalter – Geschäftsjahr zum 30. Juni 2013<br />

Das Berichtsjahr war für Anleger in vielen verschiedenen Risikoanlagen ein gutes Jahr, wenngleich die Wertentwicklung<br />

unterschiedlich ausfiel und die Volatilität gegen Ende des Jahres zunahm. Die Aktien aus den Industrieländern schnitten weit besser<br />

ab als ihre Schwellenmarktpendants, wobei die chinesischen Aktien während des Geschäftsjahres besonders starke Nachzügler<br />

waren. Darüber hinaus litten viele Rohstoffe unter der stagnierenden Wirtschaft in Asien und Europa, während der Goldpreis<br />

im Laufe des Jahres in Mitleidenschaft gezogen wurde, da sich die Anzeichen für einen US-Aufschwung bei niedriger Inflation<br />

mehrten. Der Start des dritten Programms zur „quantitativen Lockerung“ (QE3) seitens der US-Notenbank (Fed) im September<br />

2012, welches im Aufkauf von Schatztiteln und hypothekenbesicherten Wertpapieren in Höhe von bis zu 85 Mrd. USD pro Monat<br />

besteht, trug entscheidend dazu bei, die Risikomärkte anzukurbeln, indem es half, die Renditen der Schatzanleihen auf niedrigem<br />

Niveau zu halten. QE3 sowie ähnliche Initiativen zur geldpolitischen Lockerung, die von den Zentralbanken anderer Länder<br />

gestartet wurden, führten dazu, dass sämtliche Kreditmarktanlagen (Anleihen mit und ohne Anlagequalität, Schuldtitel von<br />

Schwellenmärkten etc.) eine gute Wertentwicklung erzielten, allerdings lösten Andeutungen, dass die Fed beabsichtigt, QE3 früher<br />

oder später auslaufen zu lassen, wenn sich die US-Wirtschaft weiter erholt, gegen Ende des Berichtsjahres einige Turbulenzen aus.<br />

Vor dem Start von QE3 war die Intervention durch die Europäische Zentralbank (EZB) zur Beruhigung der Staatsanleihemärkte<br />

ein wichtiger Katalysator zur allgemeinen Verbesserung der Finanzmärkte in diesem Berichtsjahr. Ende Juli 2012 verlautbarte<br />

EZB-Präsident Mario Draghi, dass die Bank „bereit sei, alles zu tun“, um die Integrität des Euroraums zu bewahren. Im<br />

darauffolgenden Monat wurde das „Outright Monetary Transactions“ (OMT) -Programm der EZB ins Leben gerufen, das darauf<br />

abzielt, Staatsanleihen von Ländern aufzukaufen, die finanzielle Schwierigkeiten am freien Markt haben. Diese Initiativen führten<br />

zu einer beständigen Minderung des Drucks auf die Staatsanleihen einer Reihe schwacher südeuropäischer Länder und gaben den<br />

Anlegern trotz der anhaltend schwachen Konjunkturlage etwas Zuversicht. Diese Zuversicht blieb trotz einer weiteren Bankenkrise<br />

in Zypern im März 2013 größtenteils intakt. Bezeichnenderweise wurden bei der Rettung dieses Landes auch die Bankkunden und<br />

Anleiheinhaber zur Kasse gebeten, und die zypriotische Regierung wurde gezwungen, Kapitalkontrollen einzuführen.<br />

Eine der besonders bemerkenswerten Entwicklungen des vergangenen Jahres war jedoch die zunehmende Divergenz der Geschicke<br />

der USA und des Euroraums insgesamt. Diese Divergenz spiegelt sich in den Wachstums- und Beschäftigungstrends wider.<br />

Während die US-Wirtschaft dank der expansionistischen Geldpolitik und trotz der finanzpolitischen Straffung etwas gewachsen<br />

ist, mühte sich Europa weiter ab, wobei wichtige Länder wie Frankreich, Spanien und Italien in der Rezession verharrten<br />

oder schlicht stagnierten. Und während die Arbeitslosenquote in den USA im Laufe des zwölfmonatigen Berichtszeitraums<br />

kontinuierlich gesunken ist, ist die Arbeitslosigkeit im Euroraum explodiert, wobei sich die Beschäftigungskrise auf Südeuropa<br />

konzentrierte.<br />

Die Wahl von Shinzo Abe zum japanischen Premierminister Anfang Dezember 2012 leitete das vielleicht größte Politaktivismus-<br />

Experiment des vergangenen Jahres ein. Die Aussichten auf umfangreiche finanzpolitische Reformen sowie eine aggressive<br />

geldpolitische Lockerung unter der neuen Führung der Bank of Japan (BOJ) führten zu einer starken Abwertung des Yen, was<br />

wiederum eine Zunahme der japanischen Exporte auslöste. Die Konjunkturbelebung sowie der Anstieg des Verbrauchervertrauens<br />

und des Konjunkturoptimismus hatten zur Folge, dass die japanischen Aktien über den Großteil der zweiten Berichtsjahreshälfte<br />

hinweg eine stark überdurchschnittliche Wertentwicklung erzielten, bevor es zu einem unweigerlichen Rückgang kam. Die<br />

ehrgeizigen Anleihekaufpläne der BOJ führten ebenfalls dazu, dass die Anleiherenditen niedrig blieben, so dass die japanischen<br />

Anleihen zu einer Oase der Ruhe wurden, während die Anleiherenditen in anderen Ländern gegen Ende des Berichtszeitraums<br />

rasant anstiegen.<br />

Andernorts profitierten die Schwellenmarktanlagen über den Großteil des Berichtsjahres hinweg weiterhin von den massiven<br />

Kapitalzuflüssen, die von der quantitativen Lockerung in den Industrieländern ausgelöst wurden, was deren Währungen ansteigen<br />

ließ und die Anleiherenditen drückte. Die Konjunkturnachrichten aus den sogenannten „BRIC“-Ländern (Brasilien, Russland,<br />

Indien und China) waren im vergangenen Jahr jedoch etwas enttäuschend, was teilweise erklärt, warum die Schwellenmarktaktien<br />

dazu neigten, unterdurchschnittlich abzuschneiden. Länder, die von verschiedenen Rohstoff- und Energieexporten abhängig<br />

sind, mussten mit einem Rückgang der Nachfrage und einem starken Anstieg des Angebots (nicht zuletzt aufgrund der<br />

Schiefergasrevolution in den USA) fertig werden. Politikpannen in einigen Ländern und ein Absinken der Kapitalzuflüsse gegen<br />

Ende des Berichtszeitraums sorgten ebenfalls dafür, dass die Schwellenmärkte unterdurchschnittlich abschnitten. Im November<br />

2012 wurde ein neues, technokratisches, scheinbar reformorientiertes Politbüro eingesetzt, das China die nächsten zehn Jahre<br />

lang regieren wird, was in Aussicht stellt, dass die chinesische Wirtschaft erfolgreich zu einem langsameren, aber nachhaltigeren<br />

Wachstum übergehen könnte. Dieser Übergang zu einem langsameren Wachstum hat die Erwartungen bezüglich der Nachfrage nach<br />

Rohstoffen zurückgeschraubt und somit die Aussichten für rohstoffabhängige Länder wie Russland und Brasilien verschlechtert.<br />

Das Wachstum in den Schwellenmärkten bleibt jedoch robust – der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt beispielsweise,<br />

dass die Schwellen- und Entwicklungsländer der Welt im Jahr 2013 um 5,3% zulegen werden – und da die importierte Inflation<br />

derzeit gering ist, haben die Behörden jede Menge Spielraum, um Konjunkturmaßnahmen zu ergreifen, um Rückgängen beim<br />

exportabhängigen Wachstum entgegenzuwirken.<br />

Die Abkühlung in China und die zunehmende Erholung in den USA deuten darauf hin, dass möglicherweise eine neue<br />

Ausbalancierung des globalen Wachstums im Gange ist. Diese neue Ausbalancierung ist begrüßenswert, soweit die Abkühlung<br />

in China auf die Bereitschaft der neuen Führungsriege zurückzuführen ist, die durch lockeres Geld verursachten Exzesse zu<br />

zügeln und das Bankensystem zu reformieren, vorausgesetzt die Behörden sind in der Lage, die langfristige Nachhaltigkeit des<br />

chinesischen Wirtschaftsmodells zu verbessern. Das Tempo des US-amerikanischen Wachstums war geringer als im Anschluss<br />

an vorherige Konjunkturabschwünge. Wie die Bereitschaft der Fed, die Einstellung von QE3 in Erwägung zu ziehen, jedoch<br />

zeigt, steht das Wachstum trotz einiger finanzpolitischer Straffung auf Bundesebene auf sichererem Boden als noch vor einem<br />

Jahr. Die Wiederbelebung des eigenständigen Wachstums in den USA ist für den Rest der Welt, einschließlich Europa und die<br />

Schwellenmärkte, eine gute Nachricht.<br />

Geprüfter Jahresbericht 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!