17.02.2014 Aufrufe

Franklin Templeton Investment Funds

Franklin Templeton Investment Funds

Franklin Templeton Investment Funds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F R A N K L I N T E M P L E T O N I N V E S T M E N T F U N D S<br />

Anmerkungen zum Jahresbericht<br />

vom 30. Juni 2013 (Fortsetzung)<br />

Anmerkung 2 — Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze (Fortsetzung)<br />

Zu den mit Credit-Default-Swaps verbundenen Risiken zählen ungünstige Zinssatzveränderungen, ein illiquider Sekundärmarkt<br />

sowie die potenzielle Unfähigkeit des Kontrahenten, seinen Verpflichtungen gemäß der Vereinbarung nachzukommen, was den in der<br />

„Nettovermögensaufstellung“ ausgewiesenen Betrag übersteigen könnte.<br />

(j) Optionskontrakte<br />

Optionen sind Verträge, die den Inhaber berechtigen, eine bestimmte Anzahl von Aktien oder Anteilen eines bestimmten Wertpapiers jederzeit vor<br />

dem im Kontrakt angegebenen Verfalltag zu einem bestimmten Preis zu kaufen bzw. verkaufen. Gekaufte Optionen werden als Anlagen verbucht;<br />

verkaufte Optionen werden als Passiva verbucht. Wenn die Ausübung einer Option eine Barregulierung zur Folge hat, wird die Differenz zwischen<br />

der Prämie (ursprünglicher Optionswert) und dem Abwicklungserlös als realisierter Gewinn bzw. Verlust verbucht. Werden bei der Ausübung<br />

einer Option Wertpapiere erworben oder geliefert, werden die Anschaffungskosten bzw. der Verkaufserlös um den Betrag der Prämie bereinigt.<br />

Wird eine Option glattgestellt, wird die Differenz zwischen der Prämie und den Glattstellungskosten der Position als realisierter Gewinn bzw.<br />

Verlust verbucht. Verfällt eine Option, wird die Prämie als realisierter Gewinn für verkaufte Optionen bzw. als realisierter Verlust für gekaufte<br />

Optionen verbucht.<br />

Zu den Risiken gehören u. a. Kursveränderungen der zugrunde liegenden Wertpapiere, die Möglichkeit der Illiquidität des Optionsmarkts bzw.<br />

das Unvermögen des Kontrahenten, seinen vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen.<br />

Das Unternehmen schreibt Optionen auf Wertpapiere, Futures und Zinsswaps („Swaptions“). Diese Optionen werden in bar abgerechnet und<br />

setzen die Gesellschaft einem unbegrenzten Verlustrisiko aus. Das Unternehmen unterliegt jedoch nicht dem Kreditrisiko aus geschriebenen<br />

Optionen, da die Gegenpartei durch Zahlung der Prämie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bereits ihrer Verpflichtung nachgekommen ist.<br />

Die Marktwerte werden unter „Optionskontrakte zum Marktwert“ in der Aufstellung des Nettovermögens ausgewiesen.<br />

(k) Transaktionen in Fremdwährung<br />

Transaktionen, die auf eine andere Währung als die Währung des jeweiligen Fonds lauten, werden zu dem am Tag der Transaktion geltenden<br />

Wechselkurs in die Währung des jeweiligen Fonds umgerechnet.<br />

Aktiva und Passiva, die auf eine andere Währung als die Währung des jeweiligen Fonds lauten, werden zu dem zum Ende des Berichtszeitraums<br />

geltenden Wechselkurs in die Währung des jeweiligen Fonds umgerechnet. Die Gewinne und Verluste aus Devisengeschäften werden in der<br />

„Gewinn- und Verlustrechnung sowie Entwicklung des Nettovermögens“ bei der Ermittlung der Ergebnisse für das Geschäftsjahr berücksichtigt.<br />

Die in den Abschlüssen herangezogene Referenzwährung der Gesellschaft ist der US-Dollar. Zum 30. Juni 2013 wurden folgende Hauptwechselkurse<br />

verwendet:<br />

Wechselkurs US-Dollar Wechselkurs US-Dollar<br />

Australischer Dollar 1,0931 Ungarischer Forint 226,6150<br />

Britisches Pfund 0,6575 Japanischer Yen 99,1900<br />

Kanadischer Dollar 1,0514 Norwegische Krone 6,0735<br />

Chinesischer Renminbi 6,1348 Polnischer Zloty 3,3235<br />

Tschechische Krone 19,9800 Singapur-Dollar 1,2673<br />

Euro 0,7683 Schwedische Krone 6,7067<br />

Hongkong-Dollar 7,7560 Schweizer Franken 0,9449<br />

(l) Mortgage Dollar-Rolls<br />

Bei einem Mortgage Dollar-Roll verkauft ein Fonds hypothekenbesicherte Wertpapiere zur Lieferung während des laufenden Monats und<br />

verpflichtet sich gleichzeitig zum Rückkauf von im Wesentlichen ähnlichen Wertpapieren (Bezeichnung, Art, Kupon und Fälligkeit) an einem<br />

bestimmten zukünftigen Datum. Während des Zeitraums zwischen dem Verkauf und dem Rückkauf verzichtet der Fonds auf Kapital- und<br />

Zinszahlungen, die auf die hypothekarisch gesicherten Wertpapiere anfallen. Der Fonds wird durch die Differenz zwischen dem aktuellen<br />

Verkaufskurs und dem niedrigeren Terminkurs des zukünftigen Kaufs sowie die Zinsen auf den Barerlös des ursprünglichen Verkaufs entschädigt.<br />

Die Differenz zwischen dem aktuellen Verkaufskurs und dem niedrigeren Terminkurs wird als realisierter Gewinn behandelt.<br />

(m) Erträge<br />

Dividenden werden am Ex-Dividendentag ergebniswirksam verbucht. Zinserträge laufen täglich auf.<br />

(n) Wertpapierleihe<br />

Ein Fonds kann bis zu 100% seines Vermögens für Wertpapierleihgeschäfte benutzen. Jeder Fonds darf ausgewählte Portfoliowertpapiere des<br />

Fonds an spezialisierte Banken, Kreditinstitute und andere renommierte Finanzinstitute oder über anerkannte Clearing-Institute wie Clearstream<br />

oder Euroclear verleihen. Die Wertpapierleihgeschäfte der einzelnen Fonds sollten auf ein vernünftiges Maß beschränkt werden, und der Fonds<br />

sollte das Recht besitzen, die Rückgabe der verliehenen Wertpapiere zu fordern, um jederzeit seinen Rücknahmeverpflichtungen nachkommen zu<br />

können. Jeder Fonds muss gewährleisten, dass diese Geschäfte nicht die Verwaltung seines Vermögens in Übereinstimmung mit seiner Anlagepolitik<br />

aufs Spiel setzen. Die Ausleihungen werden fortlaufend besichert, wobei der Wert der Sicherheit mindestens dem Wert der verliehenen Wertpapiere<br />

entsprechen muss. Erträge aus der Wertpapierleihe werden unter der Überschrift „Wertpapierleihe“ in der „Gewinn- und Verlustrechnung sowie<br />

Entwicklung des Nettovermögens“ offengelegt. Alle Transaktionskosten im Zusammenhang mit diesen Leihgeschäften werden dem betreffenden<br />

Fonds belastet.<br />

(o) Gründungskosten<br />

Die mit der Auflegung neuer Fonds verbundenen Gründungskosten werden zum Zeitpunkt ihres Anfalls als Aufwand verbucht.<br />

76 Geprüfter Jahresbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!