25.02.2014 Aufrufe

AUDIO TEST Stereo + Phono (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehen Sie eine goldene Ära<br />

Die heutige Zeit ist schnelllebiger denn je und Musik wird nicht mehr allein zu Hause,<br />

sondern mittlerweile vorrangig unterwegs konsumiert. Mit iPhone und Co. hat man<br />

seine Lieblingstitel stets parat und kann sich auf dem Weg zur Arbeit mit neuen Songs<br />

aus den verschiedenen Music-Stores versorgen. Doch auch unterwegs will man nicht auf<br />

Qualität verzichten, denn ein wahrer Audiophiler gibt sich nicht mit den Plastikstöpseln,<br />

die den Playern beiliegen, zufrieden. Dieser Umstand spielt den Herstellern hochwertiger<br />

Kopfhörer in die Hände. Wie der Markt auf diese Situation reagiert und seine Modelle<br />

für den To-go-Konsum optimiert, ist für uns diesen Monat von Interesse. Dazu haben wir<br />

mit Vertretern der Branchengrößen Bose, Philips und Sony gesprochen, die uns exklusive<br />

Einblicke in die Philosophie ihrer Produkte gewähren.<br />

TORSTEN PLESS<br />

Jürgen Imandt, Bose<br />

Musik ist heute immer und<br />

überall hörbar. Sehen Sie dadurch<br />

eine goldene Ära für die<br />

Kopfhörerbranche?<br />

Ganz offensichtlich ist der Markt für<br />

Personal Audio und damit auch der<br />

Kopfhörermarkt in den letzten Jahren<br />

enorm gewachsen. Noch bemerkenswerter<br />

aber ist die erfreuliche Tatsache,<br />

dass auch das Qualitätsbewusstsein der<br />

Konsumenten in gleichem Maße mitgewachsen<br />

ist. Bose hat insbesondere<br />

bei Kopfhörern schon früh die neuen<br />

Standards für Klangwiedergabe und<br />

Tragekomfort definiert. Heute bieten<br />

wir ein komplettes und sehr erfolgreiches<br />

Sortiment von In-Ear-, On-Earund<br />

Around-Ear-Kopfhörern höchster<br />

Qualität in praktisch allen populären<br />

Preisklassen. Ich sehe deshalb bei Kopfhörern<br />

vor allem eine „goldene Ära“<br />

der Produktqualität.<br />

Die Gesellschaft wird immer<br />

mobiler, sollten die Studios Musikmischungen<br />

eher für Kopfhörer<br />

optimieren?<br />

Ich denke, der Maßstab jeder Musikwiedergabe<br />

ist die größtmögliche Nähe<br />

zum Original. Musik sollte immer so<br />

naturgetreu und lebendig wie möglich<br />

klingen – unabhängig davon, wo<br />

und wie man die Musik hört. Dieser<br />

Maßstab gilt von der Aufnahme bis<br />

zur Wiedergabe. Mit innovativen Bose-<br />

Technologien optimieren wir unsere<br />

Kopfhörer für dieses originalgetreue<br />

Hörerlebnis überall zu jeder Zeit.<br />

Inwieweit optimieren Sie Ihre Kopfhörer<br />

speziell für mobile Endgeräte<br />

oder für Kopfhörerverstärker?<br />

Natürlich bieten unsere Kopfhörer<br />

optimale Kompatibilität mit allen<br />

populären Quellengeräten. Darüber<br />

hinaus optimieren wir unsere Produkte<br />

für viele spezifische Einsatzbereiche wie<br />

zum Beispiel mobile Telefonie.<br />

Sind Funkkopfhörer für Sie ein<br />

qualitativer Ersatz für eine kabelgebundene<br />

Variante?<br />

Kabellose Kopfhörer sind bei Bose<br />

eine sinnvolle Variante für einen definierten<br />

Anwendungsbereich wie etwa<br />

die Bluetooth-Headsets für die mobile<br />

Kommunikation. Selbstverständlich<br />

gelten immer die gleichen, hohen Qualitätsmaßstäbe<br />

wie bei allen Bose-+<br />

Produkten.<br />

Christian Bauer, Philips<br />

Musik ist heute immer und überall<br />

hörbar. Sehen Sie dadurch eine goldene<br />

Ära für die Kopfhörerbranche?<br />

Sowohl Musik, aber auch Hörbücher sind<br />

heute Begleiter in jeder Lebenslage –<br />

das reicht vom Weg zur Arbeit über die<br />

regelmäßige Jogging-Runde bis hin zum<br />

gemütlichen Abschalten am Abend in<br />

seinem Lieblingssessel. Wir bieten Kopfhörerlösungen<br />

für jeden Anspruch und<br />

sind damit sehr erfolgreich. So konnten<br />

wir zum Beispiel mit unserer Lifestyle-<br />

Kopfhörermarke Philips O’Neill im vergangenen<br />

Jahr aus dem Stand einen<br />

Marktanteil von über 5 Prozent innerhalb<br />

der ersten Monate gewinnen – Zahlen,<br />

die uns sehr zuversichtlich in die Zukunft<br />

blicken lassen.<br />

Die Gesellschaft wird immer mobiler,<br />

sollten die Studios Musikmischungen<br />

eher für Kopfhörer optimieren?<br />

Unkomprimierte Audiodateien für <strong>Stereo</strong>lautsprecher<br />

liefern das Musikerlebnis in<br />

seiner reinsten Form. Auch wenn wahrscheinlich<br />

der Großteil der Konsumenten<br />

nur schwer einen Unterschied heraushört<br />

beziehungsweise weniger Wert auf den<br />

High-End-Musikgenuss legt, sollten die<br />

Studios weiterhin auf diese Formate set-<br />

Bose vereint mit den neuen OE2/OE2i<br />

Audio-Headphones fortschrittliche Technik<br />

mit modernem Design. Während der<br />

schmale Kopfbügel mit seinen Schaumstoff-Ohrpolstern<br />

bequemen Tragekomfort<br />

garantiert, sorgt die exklusive Tri-<br />

Port-Technologie für besten Klang über<br />

den kompletten Frequenzbereich.<br />

www.bose.de<br />

Philips erfolgreicher Fidelio L1 geht in die<br />

nächste Runde. Die Erweiterung M1 vereint<br />

mit dem 40-Millimeter-Neodym-Magneten<br />

und einem Bassreflexsystem bewährte<br />

Technik und sorgt damit für klare, dynamische<br />

Verhältnisse. Ein geringes Eigengewicht<br />

und atmungsaktive Ohrmuscheln<br />

sorgen für komfortablen Klanggenuss.<br />

www.philips.com/sound<br />

14 <strong>AUDIO</strong> <strong>TEST</strong> | 2.2012 | www.audio-test.at<br />

Bilder: Bose, Philips, Sony

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!