25.02.2014 Aufrufe

AUDIO TEST Stereo + Phono (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKG K 272 HD<br />

„Allround-Talent mit Tieftonschwäche“<br />

Bei AKG handelt es sich um einen weiteren<br />

Hersteller, der sowohl im Mikrofon- als auch<br />

im Kopfhörerbereich tätig ist. Technisch gesehen<br />

agieren Kopfhö-<br />

rer (und Lautspre-<br />

cher allgemein) nach dem umgekehrten<br />

Prinzip der Schallwandlung des Mikrofons.<br />

Da die Membranen von Kopfhörern ähnlich<br />

klein derer von Mikrofonen sind, findet man<br />

die Verbrüderung dieser beiden Bereiche<br />

häufiger vor. Der K 272 HD ist neben<br />

der Heimanwendung auch für<br />

die Arbeit im Tonstudio entwi-<br />

ckelt worden. Das geschlos-<br />

senee<br />

System dämpft die<br />

Geräusche der Außenwelt<br />

möglichst stark ab, um<br />

die eigentlich gewollten<br />

Klänge störungsfrei zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Gefällig ist der Kopfbügel,<br />

der sich stufenlos<br />

der Kopfgröße anpasst.<br />

Das geschieht durch die<br />

geschickte Doppelbügelkonstruktion<br />

sogar<br />

vollkommen<br />

automatisch,<br />

da das Eigengewicht<br />

der Hörmuscheln<br />

den Spannbügel dem<br />

Auflagebügel<br />

entgegenzieht,<br />

bis ein angenehmes<br />

Gleichgewicht<br />

hergestellt<br />

ist. So wird das ohnehin geringe Gewicht<br />

gleichmäßig auf dem Kopf verteilt. Der Anpressdruck<br />

ist etwas stärker, Probe tragen<br />

ist daher wichtig. Leider sind für dieses Modell<br />

von AKG keine Ersatzteile vorgesehen,<br />

um beispielsweise die Velours-Ohrpolster<br />

zu erneuern. Einstimmigkeit herrschte während<br />

des Hörtests bei der Bewertung der<br />

Tiefen. Die Impulsfreudigkeit im Tieftonbereich<br />

ist verbesserungswürdig. Wir vermissten<br />

den Druck gerade beim Anschlag von<br />

großen Trommeln und Pauken. Dafür sind<br />

die tieffrequenten Anteile jedoch nicht aufdringlich,<br />

sondern ordnen sich angenehm<br />

in das Gesamtbild ein. Der restliche frequenzielle<br />

Bereich wirkt ausgeglichen und<br />

natürlich, nur eine Testperson empfand den<br />

Hochtonbereich als zu spitz und hell. Das<br />

mäßige Impulsverhalten im Tiefenbereich<br />

setzt sich jedoch leider auch in den Mitten<br />

fort, weshalb beispielsweise Trommelsalven<br />

aus der ansonsten klaren Durchzeichnung<br />

der Musik leider etwas schwammig herausfallen.<br />

Kleine Verbesserungen in Sachen Dynamik<br />

und Impulstreue würden den AKG-<br />

Hörer deutlich aufwerten. Einen Vergleich<br />

mit preisintensiveren Modellen müsste der<br />

K 272 dann definitiv nicht fürchten.<br />

Bose AE2<br />

„Einklang auch für unterwegs“<br />

Nachdem man den AE2 aus seiner Hülle befreit<br />

hat, fällt das typische Bose-Design ins<br />

Auge. Besonders die umklappbaren Ohrmuscheln<br />

sind fast schon ein Markenzeichen<br />

des US-amerikanischen Herstellers geworden.<br />

Damit passen die Kopfhörer in das<br />

mitgelieferte Aufbewahrungstäschchen,<br />

das sie beim Transport vor Kratzern und<br />

Schäden schützt. Der gewinkelte Klinkenstecker<br />

zeugt davon, dass Bose vor allem<br />

auch den mobilen Markt mit hochwertigen<br />

Klängen bedienen möchte. Sollte das Kabel<br />

einmal in Mitleidenschaft gezogen werden,<br />

kann es ausgewechselt werden. Leider wird<br />

kein Adapter mitgeliefert, um die Kopfhörer<br />

auch an den Viertelzoll-Anschluss eines<br />

Verstärkers anzuschließen. Eine klare Stärke<br />

des AE2 ist der Tragekomfort. Die weichen<br />

Kunstleder-Ohrpolster und der gedämpfte<br />

Bügel verteilen das ohnehin sehr geringe<br />

Gewicht problemlos. Bei Auswechsel bedarf<br />

kann man Ohrpolster für 35 Euro (UVP)<br />

nachbestellen. Beim Anpassen des Bügels<br />

legt man den flexiblen Metallkern frei, der<br />

dem Gehäuse die notwendige Robustheit<br />

für den Einsatz in allen Gelegenheiten<br />

verleiht. Bose punktet jedoch nicht nur in<br />

Sachen Optik und Ausstattung, sondern<br />

präsentiert sich vor allem stark im Klang.<br />

Der Gesamteindruck ist von der<br />

großen Lebendigkeit eit und<br />

der<br />

angenehmen Klangfarbe<br />

bestimmt. Das schnelle<br />

e<br />

Impulsverhalten<br />

und<br />

die dynamische Wiedergabe<br />

lassen den<br />

Hörer komplett in die<br />

Musik eintauchen.<br />

Bassimpulse kommen<br />

druckvoll beim Hörer<br />

an und lassen grund ihrer klar ge-<br />

aufzeichneten<br />

Kontur den<br />

Gesamteindruck<br />

nicht<br />

verwaschen. Lediglich<br />

im Hochtonbereich ist<br />

für zwei Tester er noch<br />

Spielraum für Verbesserungen<br />

vorhanden.<br />

Ein Tester beschrieb die<br />

Wiedergabe der Triangel<br />

als leicht überspitzt. Insgesamt<br />

ist die Klangfärbung<br />

des AE2 sehr angenehm, auch<br />

der Mittenbereich ereich ist differenziert<br />

aufgelöst. Der Kopfhörer r ist<br />

jedoch auch<br />

für<br />

das Hi-Fi-Erlebnis zu Hause eine sehr gute<br />

und überraschend preisgünstige Wahl.<br />

Bilder: Auerbach Verlag<br />

38 <strong>AUDIO</strong> <strong>TEST</strong> | 2.2012 | www.audio-test.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!