28.02.2014 Aufrufe

01_Bilanz-AG 2008 - adidas Group

01_Bilanz-AG 2008 - adidas Group

01_Bilanz-AG 2008 - adidas Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Risiko- und Chancenbericht<br />

Als Muttergesellschaft des Konzerns ist die <strong>adidas</strong> <strong>AG</strong> mittelbar den Risiken der<br />

Konzerngesellschaften ausgesetzt, bzw. profitiert von deren Chancen. Unsere<br />

Gesellschaft ist stets bemüht, Chancen zu identifizieren und zu entwickeln, um<br />

den Gewinn nachhaltig zu maximieren und den Shareholder Value langfristig zu<br />

steigern. Dabei ist uns bewusst, dass wir gewisse Risiken eingehen müssen,<br />

um in einem gut kontrollierten und steuerbaren Unternehmensumfeld Geschäftsmöglichkeiten<br />

optimal ausnutzen zu können. Für unsere Gesellschaft<br />

ergeben sich Chancen und Risiken zum einen aus der Holdingfunktion, zum<br />

anderen aus dem operativen Geschäft.<br />

Grundlagen und Prozesse des Risiko- und Chancenmanagements<br />

Unser Konzern wird stets mit Risiken und Chancen konfrontiert, die sich sowohl<br />

positiv als auch negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung unseres Unternehmens,<br />

unseren Gewinn, den Cashflow, aber auch auf immaterielle Werte wie<br />

das Markenimage auswirken können. Wir verstehen Risiken als das potenzielle<br />

Eintreten interner wie externer Ereignisse, die das Erreichen unserer kurzfristigen<br />

Ziele oder die Umsetzung unserer langfristigen Strategien negativ beeinflussen<br />

können. Risiken können auch verpasste oder schlecht genutzte Chancen<br />

sein. Chancen lassen sich allgemein als interne und externe strategische<br />

und operative Entwicklungen definieren, die sich, wenn sie richtig genutzt werden,<br />

positiv auf die Gesellschaft auswirken können. Für ein möglichst effektives<br />

Management haben wir ein integriertes Managementsystem implementiert, das<br />

sich auf die Identifikation, Bewertung, Steuerung, Controlling und die Berichterstattung<br />

von Risiken und Chancen konzentriert. Hauptziel dieses Systems ist<br />

es, den Shareholder Value zu sichern und weiter zu steigern. Dazu setzen wir<br />

bei der Entscheidungsfindung auf einen Ansatz, der chancenorientiert ist, ohne<br />

dabei die Risiken zu vernachlässigen.<br />

Für uns ist das Risiko- und Chancenmanagement dann optimal, wenn Risiken,<br />

Risiko kompensierende Maßnahmen und Chancen an der Stelle identifiziert und<br />

bewertet werden, an der sie auftreten, und zwar in Verbindung mit einem aufeinander<br />

abgestimmten Ansatz des Controllings, der Aggregation und Berichterstattung.<br />

Somit ist das Risiko- und Chancenmanagement eine konzernweite<br />

Aufgabe, die auf den Erkenntnissen des Managements auf Ebene der lokalen<br />

und regionalen Geschäftseinheiten aufbaut. Unterstützung und strategische<br />

Ausrichtung kommen dabei von Funktionen auf Marken- und Konzernebene.<br />

Ein zentralisiertes Risikomanagementsystem übernimmt die Abstimmung der<br />

verschiedenen Unternehmensfunktionen im Risiko- und Chancenmanagementprozess<br />

und koordiniert nach Bedarf die Beteiligung von Vorstand und Aufsichtsrat.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!