28.02.2014 Aufrufe

01_Bilanz-AG 2008 - adidas Group

01_Bilanz-AG 2008 - adidas Group

01_Bilanz-AG 2008 - adidas Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dieses Prozesses entscheiden wir auch darüber, welche Maßnahmen zur<br />

Kompensierung oder Übertragung von Risiken ergriffen werden. Zu den<br />

Beispielen für Maßnahmen zur Risikokompensation zählen Maßnahmen zur<br />

Risikoreduzierung wie die Währungsabsicherung.<br />

• Risiko- und Chancenüberwachung und -controlling: Ein Hauptziel unseres<br />

integrierten Risiko- und Chancenmanagementsystems ist eine stärkere<br />

Transparenz der Risiken und Chancen. Gleichzeitig sind wir bestrebt, den<br />

Erfolg unserer Initiativen zur Risikokompensation zu bewerten. Der Konzern<br />

überwacht zentral regelmäßig jede dieser Maßnahmen. Bei den Chancen<br />

werden die Ziele und Leistungsindikatoren, die im ursprünglichen Identifikations-<br />

und Bewertungsprozess festgelegt wurden, regelmäßig überwacht.<br />

Zusätzlich können wir so unsere Produkte sowie unsere Kommunikationsund<br />

Vertriebsstrategien verbessern und an laufende Entwicklungen auf unserem<br />

sich rasant verändernden Markt anpassen.<br />

• Risiko- und Chancenaggregation und -berichterstattung: Unser zentrales<br />

Risikomanagement aggregiert die identifizierten Risiken konzernweit und<br />

liefert regelmäßige Berichte an Vorstand und Aufsichtsrat. Die einzelnen Risiken<br />

werden auf der Basis der Summe aller bewerteten Risiken (als Summe<br />

der Eintrittswahrscheinlichkeit multipliziert mit dem potenziellen Nettoverlust)<br />

aggregiert. Risiken mit einer wahrscheinlichen finanziellen Auswirkung<br />

von mindestens 1 Mio. € auf den erwarteten Ergebnisbeitrag für das<br />

Gesamtjahr werden dem zentralen Risikomanagement monatlich, Risiken<br />

mit einer wahrscheinlichen finanziellen Auswirkung von 5 Mio. € oder mehr<br />

sofort nach Identifikation angezeigt. Chancen werden als Teil des strategischen<br />

Planungs-, Budgetierungs- und Prognoseprozesses separat aggregiert.<br />

Risiken aus dem operativen Geschäft der <strong>adidas</strong> <strong>AG</strong><br />

Risiken aus dem operativen Geschäft ergeben sich für die <strong>adidas</strong> <strong>AG</strong> vor allem<br />

aus der eigenen Geschäftsbeziehung mit Kunden.<br />

Kreditrisiken<br />

Im operativen Bereich unserer Gesellschaft entsteht ein Kreditrisiko, wenn ein<br />

Kunde oder die Gegenpartei eines Finanzinstruments nicht den vertraglichen<br />

Verpflichtungen zum Ausgleich ihrer Verbindlichkeiten nachkommt. Unsere<br />

Gesellschaft ist diesem Risiko infolge der laufenden Geschäftstätigkeit und bestimmter<br />

Finanzierungsaktivitäten ausgesetzt. Kreditrisiken ergeben sich<br />

hauptsächlich aufgrund von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie<br />

in geringerem Umfang auch aus anderen vertraglichen finanziellen Verpflichtungen,<br />

wie z. B. sonstigen Finanzanlagen, kurzfristig hinterlegten Bankguthaben<br />

und derivativen Finanzinstrumenten.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!