17.03.2014 Aufrufe

Heimat.Los - Katholische Akademie Stapelfeld

Heimat.Los - Katholische Akademie Stapelfeld

Heimat.Los - Katholische Akademie Stapelfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heimat</strong>.<strong>Los</strong><br />

»Die Würde des Menschen«<br />

oder »Der blinde Fleck in<br />

unserer Gesellschaft«<br />

Abendvortrag · »Die Würde des<br />

Menschen ist unantastbar«, so lautet<br />

Artikel 1 unseres Grundgesetzes.<br />

Häufig jedoch wird die Menschenwürde<br />

als hehre, aber abstrakte Idee<br />

verstanden, die für die alltägliche<br />

Zwischenmenschlichkeit keine Bedeutung<br />

habe. Wenn z.B. Lehrer als<br />

»faule Säcke« oder Arbeitslose als<br />

»Schmarotzer« dargestellt werden,<br />

dann fehlt häufig das Bewusstsein<br />

dafür, dass hier die Würde von Menschen<br />

verletzt wird. Demgegenüber<br />

stellt der Vortrag einen Begriff von<br />

Menschenwürde vor, der sich in der<br />

Gestaltung der alltäglichen<br />

zwischen menschlichen Beziehungen<br />

bewährt. Er geht aus von der<br />

Psychologie derjenigen Emotion, die<br />

für die Würde ‚zuständig‘ ist: Scham<br />

ist, so Leon Wurmser, »die Wächterin<br />

der menschlichen Würde«.<br />

Scham – Hüterin der Menschenwürde.<br />

Vom konstruktiven Umgang<br />

mit einer tabuisierten<br />

Emotion<br />

Fortbildung für Praktiker/-innen<br />

aus allen Feldern der sozialen<br />

und pädagogischen Arbeit in<br />

Zusammenarbeit mit dem LCV<br />

Vechta · Im Wechsel von theoretischen<br />

Impulsen und Praxisreflexion<br />

erhalten die Teilnehmer/-innen<br />

grundlegende Informationen über<br />

die Scham und deren Entwicklungspotentiale.<br />

Ziel ist es, konstruktiv<br />

mit dieser »schwierigen«, oft<br />

übersehenen Emotion umzugehen,<br />

ob in der beruflichen Praxis<br />

oder im Ehrenamt.<br />

Leitung:<br />

Referent:<br />

Dr. Barbara Kappenberg<br />

Dr. Stephan Marks,<br />

Freiburg<br />

Termin: 25.04.2014,<br />

10.30-17.30 Uhr<br />

Seminar-Nr.: 0024406<br />

Leitung:<br />

Referent:<br />

Dr. Barbara Kappenberg<br />

Dr. Stephan Marks,<br />

Freiburg<br />

Kosten: 12 €<br />

Termin: 24.04.2014,<br />

19.30-21.30 Uhr<br />

Seminar-Nr.: 0024407<br />

Wenn das Hier und Jetzt zur<br />

Fremde wird – im Alltag<br />

be<strong>Heimat</strong>en<br />

Bildungsurlaub für ehren- und<br />

nebenamtliche BetreuungshelferInnen<br />

in der Arbeit mit Demenzkranken<br />

· Menschen, die an<br />

Demenz erkrankt sind, wandern in<br />

ihrem Erleben zwischen dem Hier<br />

und Jetzt und der Vergangenheit.<br />

Um ihnen im Alltag Sicherheit,<br />

Wertschätzung und Zuhause zu<br />

vermitteln, gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten: das Arbeiten mit<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!