17.03.2014 Aufrufe

Heimat.Los - Katholische Akademie Stapelfeld

Heimat.Los - Katholische Akademie Stapelfeld

Heimat.Los - Katholische Akademie Stapelfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heimat</strong>.<strong>Los</strong><br />

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG<br />

Ökologie und Philosophie<br />

Die Vortrags- und Diskussionsreihe »Ökologie und Philosophie« versucht<br />

die ethischen Grundlagen des ökologischen Handelns zu reflektieren<br />

und in einem übergeordneten Zusammenhang zu klären oder zu ordnen.<br />

Es geht darum, im Lichte neuer Erkenntnisse und Herausforderungen<br />

die hergebrachten Werte zu erinnern und ggf. erneuernd zu bewerten.<br />

Leitung:<br />

Kosten:<br />

Bernd Kleyboldt<br />

Pfarrer Dr. Marc Röbel<br />

5 € (je Veranstaltung)<br />

Eigenwert der Natur – Ethische<br />

Begründung und Konsequenz<br />

Erklärt sich das gestörte Verhältnis<br />

des Menschen im Umgang mit der<br />

Natur immer noch aus einem Weltbild,<br />

welches davon ausgeht, dass<br />

die Natur ausschließlich dafür da<br />

ist, dem Menschen zu dienen? Viele<br />

Naturschützer stellen dem die<br />

Anerkennung eines Eigenwertes<br />

der Natur gegenüber. Dr. Martin<br />

Gorke zeigt ethische Begründungen<br />

und Konsequenzen auf, formuliert<br />

eine ganzheitliche holistische<br />

Perspektive: »Handle so, dass<br />

Du alles Seiende niemals nur als<br />

Mittel, sondern immer zugleich als<br />

Selbstzweck gebrauchst.«<br />

Referent: Dr. Martin Gorke,<br />

Greifswald<br />

Termin: 09.12.2013,<br />

19.30-22.00 Uhr<br />

Seminar-Nr.: 0024197<br />

Visionen der Postwachstumsgesellschaft<br />

Postwachstumsökonomie zwischen<br />

Vision, Utopie und realer<br />

Machbarkeit · Wenn die Grenzen<br />

des Wachstums erreicht – oder gar<br />

überschritten sind, ist es an der<br />

Zeit, über zukünftige Modelle der<br />

wirtschaftlichen und sozialen Ordnung<br />

nachzudenken. Die Vision<br />

einer »Postwachstumsökonomie«,<br />

einer nicht mehr auf Wachstum um<br />

jeden Preis setzenden wirtschaftlichen<br />

Ordnung, wird an diesem<br />

Abend skizziert und diskutiert.<br />

Demnach ist ein prägnanter Rückbau<br />

geldbasierter Versorgungssysteme<br />

vonnöten. Suffizienz, moderne<br />

Subsistenz und kürzere Versorgungsketten<br />

werden dann die wichtigsten<br />

Gestaltungsoptionen sein.<br />

Referent: Prof. Dr. Niko Paech,<br />

Oldenburg<br />

Termin: 12.03.2014,<br />

19.30-22.00 Uhr<br />

Seminar-Nr.: 0024400<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!