02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

Anforderungen entspricht und Beleuchtung und andere Deckenausstattung nicht<br />

die Sicherheit der Wettkämpfer während der Darbietung beeinträchtigen.<br />

8 Vor Ankunft der Mannschaften muss die Korrektheit des Trainingsablaufplanes<br />

kontrolliert werden und danach werden Kontrollen der Sicherheit und des<br />

angemessenen Organisationsablaufes vorgenommen.<br />

9 Vor dem Beginn und wenn notwendig auch während des Wettkampfes wird der<br />

Ablaufplan auf Richtigkeit geprüft, werden Kontakte zu den Technikern<br />

aufgenommen, um die Wertungstafeln bzw. die Anzeigen, die Musik, die Plätze<br />

für die Fernsehkameras, Videoplätze und –zugang zu gewährleisten und<br />

abzusichern, dass die Räume für das medizinische Personal zur Verfügung<br />

stehen und ausreichend ausgestattet sind.<br />

10 Die Beaufsichtigung und Leitung aller <strong>Sportakrobatik</strong>-Veranstaltungen des ÖFT<br />

sowie Ahndung jeglicher Disziplinverstöße bzw. anderer außergewöhnlicher<br />

Umstände, die den Ablauf eines Wettkampfes beeinflussen, fallen in diesen<br />

Aufgabenbereich.<br />

11 Die Beaufsichtigung des Verhaltens der Trainer, Kampfrichter, Wettkämpfer und<br />

Organisatoren zur Absicherung der strikten Einhaltung der Regelungen in diesem<br />

<strong>Handbuch</strong> und der Regeln des ÖFT (Disziplinarordnung, etc.) ist notwendig.<br />

12 Die SJ lädt Kampfrichter, Trainer, Athleten oder Organisatoren vor, die sich nicht<br />

nach den Regeln im Wettkampf und seinem Umfeld verhalten und geben<br />

Anweisungen zur Einhaltung der Regeln bzw. erteilen eine Verwarnung/sprechen<br />

einen Ausschluss von einem Teil des Wettkampfes/des ganzen Wettkampfes aus.<br />

Artikel 5<br />

Rechte und Pflichten der Wettkämpfer<br />

Rechte der Wettkämpfer<br />

1 Die Teilnehmer dürfen bei jedem Wettkampf nur in einer sportakrobatischen<br />

Disziplin und Wettkampfklasse starten.<br />

2 Die Bereitstellung sicherer Trainingsstätten, deren Ausstattung mit der während<br />

des Wettkampfes vergleichbar ist, muss abgesichert werden.<br />

3 Durch den Trainer und Delegationsleiter werden die Wettkämpfer über den<br />

Trainingsplan informiert. Wenigstens eine Trainingseinheit muss auf der<br />

Wettkampffläche ermöglicht werden, wenn möglich mit entsprechender<br />

Fernsehbeleuchtung.<br />

4 Zum Aufwärmen vor jeder Wettkampfkür wird entsprechend dem Zeitplan eine<br />

Einturnmatte mit gleichen Bedingungen wie die Wettkampfmatte (außer<br />

Fernsehbeleuchtung) zur Verfügung gestellt oder das Einturnen auf der<br />

Wettkampfmatte ermöglicht. Während des Einturnens sind dabei nicht mehr als<br />

6 Paare oder Gruppen gleichzeitig auf der Matte.<br />

5 Die Teilnehmer dürfen eine Übung wiederholen (6. Teil Artikel 33 3bis 6. Teil<br />

Artikel 33 6), wenn diese durch einen nicht von ihnen verschuldeten Fehler nicht<br />

beendet werden konnte (z.B. Lichtausfall während der Übung).<br />

6 Die Teilnehmer dürfen pro Wettkampfjahr nur von einem Landesturnverband<br />

und von einem Verein gemeldet werden.<br />

7 Ein Rückstart einer vollständigen Formation ist generell nicht möglich.<br />

Version1<br />

Seite 11 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!