02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

Artikel 19 Spezielle Anforderungen in der Balanceübung /<br />

Damengruppen<br />

1 Es müssen mindestens 2 getrennte Pyramiden verschiedener Kategorien aus<br />

dem Elementkatalog ausgewählt werden.<br />

2 Die mindestens geforderten drei statischen Haltepositionen (jeweils 3 Sekunden<br />

Halt) bei Damengruppen können durch eine der folgenden Kombinationen<br />

erreicht werden:<br />

• 3 fixierte Pyramiden, die jeweils 3 Sekunden gehalten werden<br />

• 1 Pyramide mit 2 Haltepositionen von jeweils 3 Sekunden und 1 fixierte<br />

Pyramide mit einem Halt von 3 Sekunden<br />

3 Ein freier Handstand (außer Planche-Position) aus einer der Positionen im<br />

Elementkatalog muss in wenigstens einer Pyramide gezeigt werden. (Diese<br />

spezielle Anforderung kann nicht durch den Mittelpartner, der als Oberpartner<br />

fungiert, erfüllt werden.)<br />

4 Jeder Partner einer Gruppe muss mindestens 3 individuelle Elemente zeigen<br />

(Artikel 29 ). Hinweis: keine Pflicht in Elite.<br />

5 Für jedes fehlende Element oder fehlende spezielle Anforderung werden 1,0<br />

Punkte abgezogen. (Artikel 47 .3)<br />

Einschränkungen für Damengruppen<br />

6 Während der ganzen Übung dürfen nur in einer Pyramide Unterpartner und<br />

Mittelpartner am Boden sein (Kategorie 1 im Elementkatalog).<br />

7 Außerdem darf es nur eine Pyramide geben, bei der zwei Oberleute arbeiten<br />

(Kategorie 2 im Elementkatalog).<br />

8 Während der ganzen Übung kann eine Pyramide mit zwei Basispositionen<br />

geturnt werden. Ein Schwierigkeitswert wird für die Arbeit des Oberpartners und<br />

die zwei Basispositionen gegeben, auch wenn die Basispositionen der gleichen<br />

Kategorie entstammen (Trotzdem treffen Artikel 19 .9 und Artikel 19 .11 zu.)<br />

9 Kategorie 1- und Kategorie 2 – Pyramiden können in Pyramiden mit 2<br />

Basispositionen genutzt werden. Sie dürfen aber nicht in zwei separaten<br />

Pyramidenaufbauten verwendet werden.<br />

10 Der Oberpartner kann Schwierigkeitspunkte für die gleiche Position während der<br />

Übung erhalten für:<br />

• zweimaliges Halten (Kat. 2: Die gleiche Top-Position zur selben Zeit gilt für<br />

die Zahl der Wiederholungen als ein Halt)<br />

11 In einer festen Pyramide oder einer mit zwei Basispositionen wird der<br />

Schwierigkeitswert maximal erteilt für:<br />

• 3 statische Positionen die je 3 Sekunden gehalten werden<br />

• 3 Verwandlungen des Oberpartners (oder des Mittelpartners, der als Top<br />

arbeitet).<br />

12 Wenn die Partner sich zur selben Zeit verwandeln, wird das als eine<br />

Verwandlung betrachtet. Verwandeln sich die Partner zu unterschiedlichen<br />

Zeiten, wird das als zwei Verwandlungen betrachtet.<br />

13 Wenn ein Ober-, Mittel-oder Unterpartner sich in einer Position befindet, die<br />

wegen unzulässiger Wiederholung oder Einschränkungen keinen<br />

Schwierigkeitswert erhält, wird kein zusätzlicher Schwierigkeitswert für die<br />

Version1<br />

Seite 27 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!