02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

Anhang 3 Abkürzungen<br />

Bestimmungen<br />

FIG<br />

TC – AKRO<br />

Akrobatik<br />

Internationale Gymnastikvereinigung<br />

Technisches Kommission der <strong>Sportakrobatik</strong><br />

artistische Mischung von Gymnastikelementen in einer choreographierten<br />

Übung, die partnerschaftlich mit einem oder mehreren anderen Athleten<br />

durchgeführt wird und folgende Dinge beinhaltet: Aufsteigen auf/Bilden<br />

von Pyramiden, Balance, Beweglichkeit, Kraft, Wurf, Flug, Fangen,<br />

Schwingen, Drehen (einschl. um die eigene Achse), Biegsamkeit ohne<br />

unterstützende Vorrichtungen<br />

Statute<br />

TR<br />

STR-AKRO<br />

Kampfrichterregeln<br />

Code of Points<br />

Kurzschrift<br />

Tables of Difficulty<br />

Regeln, die für alle gymnastischen Disziplinen gelten<br />

Technische Regeln der FIG zur Teilnahme an Gymnastik-/<br />

Turnwettkämpfen<br />

Spezielle technische Regeln der FIG zur Teilnahme an<br />

<strong>Sportakrobatik</strong>wettkämpfen. Sie sind im Teil 5 der TR zu finden.<br />

Die FIG – Kampfrichterregeln beschreiben die grundsätzlichen Prinzipien,<br />

die in allen gymnastischen Disziplinen eingehalten werden müssen. Der<br />

Zusatz für die <strong>Sportakrobatik</strong> beinhaltet Details dazu, wie die Grundsätze<br />

auf die <strong>Sportakrobatik</strong> angewandt werden. Die Regeln sind auf der FIG-<br />

Homepage abrufbar.<br />

Internationale Regeln zur Teilnahme an <strong>Sportakrobatik</strong>wettkämpfen, die<br />

bindend für Wettkämpfer, Trainer und Kampfrichter sind und die<br />

Anforderungen für die Struktur und den Aufbau der Übungen vorgeben<br />

bzw. eine exzellente sportakrobatische Ausführung in jeglicher Hinsicht<br />

ermöglichen<br />

System von Symbolen, die universell für Kampfrichter sind und die<br />

benutzt werden, um sich während einer Übung Notizen zu machen. Das<br />

System kann im Anhang 6 des CoP nachgelesen werden.<br />

Elementkatalog, aus dem Schwierigkeitselemente ausgesucht werden<br />

können. Jedes Element oder jeder Elementteil hat einen numerischen<br />

Wert.<br />

Eine Tabelle im Elementkatalog (ToD) die benutzt wird, um die<br />

Umrechnung der Value für die Schwierigkeit (Rohwert) für eine Übung in<br />

den Schwierigkeitswert der Übung vorzunehmen.<br />

Eine zeichnerische Darstellung der Elemente, die die Wettkämpfer im<br />

Wettbewerb zeigen wollen. Jedes Schwierigkeitselement wird in der<br />

richtigen Reihenfolge gezeichnet und erhält eine Valuezahl, die durch die<br />

Schwierigkeitstabellen/Elementekatalog festgelegt wird. Der<br />

Wettkampfplan enthält auch die Gesamtvalue der Übung und den<br />

Schwierigkeitswert vor der Darbietung.<br />

Umrechnungstabelle<br />

Wettkampfplan<br />

Disziplinen<br />

Event<br />

♀ 2 W2<br />

♀ 3 W3<br />

♂ 2 M2<br />

♂ 4 M4<br />

♀♂ MX2<br />

Übungen<br />

Übungen<br />

Die fünf Disziplinen der <strong>Sportakrobatik</strong><br />

Damenpaar<br />

Damengruppe<br />

Herrenpaar<br />

Herrengruppe<br />

Gemischtes Paar<br />

Der Übungsablauf der Balance-, Tempo-und Kombiübung, der für die<br />

<strong>Sportakrobatik</strong> charakteristisch ist<br />

Version1<br />

Seite 61 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!