02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

Strafen der DJs<br />

Toleranz<br />

Sind Abzüge vom Gesamtwert einer Übung (A+E+D-Wert) für das Fehlen<br />

der speziellen Anforderungen und Zeitfehler beim statischen Halt.<br />

Der maximale Unterschied zwischen den beiden Mittelwerten der Technikoder<br />

Artistikkampfrichter UND der maximale Unterschied zwischen dem<br />

höchsten und niedrigsten Wert aller Technik-/Artistikkampfrichter vor dem<br />

Eingreifen des CJP oder der SJ<br />

Kampfgericht<br />

Körpermaße<br />

Eine Gruppe von 9 – 11 Kampfrichtern einschließlich des CJP, der Artistik-<br />

, Technik- und Schwierigkeitskampfrichter. Jeder hat bei der Bewertung<br />

der Übung eine spezielle Aufgabe.<br />

Anthropometer Eine aufrecht stehende, nach Millimetern eingeteilte Messlatte von 0 –<br />

2,100mm mit einer geraden Querschiene oder einer Wasserwaage. Das<br />

Ablesen wird an der Unterseite der Querschiene vorgenommen. Eine<br />

Wasserwaage sichert eine genauere Positionierung der Quer-schiene ab.<br />

Anthropometrist<br />

Masse<br />

Größe<br />

Sternum<br />

Körpertypen<br />

Endomorph<br />

(Pykniker)<br />

Mesomorph<br />

(Athletiker)<br />

Ectomorph<br />

(Astheniker)<br />

Basis<br />

Mittelpartner<br />

Oberpartner<br />

Eine qualifizierte Person, die die Vermessung vornimmt.<br />

Das Gewicht und die Körpermassenzahl eines Wettkämpfers<br />

Die Größenabweichung zwischen dem Sternum und dem Kopf der<br />

verschiedenen Partner<br />

Die Drosselgrube am oberen Brustbeinende<br />

Der Somatotyp oder die Morphologie der Wettkämpfer kann nach<br />

bestimmten abgestuften Mustern von endomorph über endo-mesomorph<br />

bis mesomorph und von mesomorph über meso-ectomorph bis<br />

ectomorph bestimmt werden. Normalerweise turnen Sportler des gleichen<br />

oder ähnlichen Typs zusammen. Zwischen den einzelnen Typen gibt es<br />

Abstufungen)<br />

Birnenförmig oder dreieckig geformter Körper mit breiteren Hüften als<br />

Schultern. Das Gewicht lagert sich vermehrt an den Hüften als am Rest<br />

des Körpers an. Meistens agiert dieser Typ als Basis in der<br />

<strong>Sportakrobatik</strong>.<br />

Muskulärer Typ. Der wohlgeformte Körper scheint relativ rechteckig, die<br />

Hüften sind schmaler oder genauso breit wie die Schultern. Dieser<br />

Körpertyp ist ein guter Oberpartner oder auch eine gute Basis.<br />

Lange und magere körperliche Erscheinung. Lange Muskeln, meistens<br />

als Oberpartner in der <strong>Sportakrobatik</strong> zu finden. Er benötigt<br />

entsprechende Muskelkraft<br />

Der unterstützende Partner (Unterpartner) eines Paares oder einer<br />

Gruppe<br />

Der zweite unterstützende Partner (Unterpartner) in einer Damengruppe.<br />

Der zweite und dritte unterstützende Partner (Unterpartner) in einer<br />

Herrengruppe.<br />

Gewöhnlich der kleinere Partner eines Paares und der kleinste einer<br />

Gruppe, der auf dem/den Partner/n die Balance hält bzw. der fliegende<br />

Partner in einer Tempoübung ist.<br />

Version1<br />

Seite 64 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!