02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

3 Wenn die Endposition nach einem Aufgang keine Sekunde gehalten wird, gibt es<br />

dafür keine Schwierigkeit und ein Zeitfehler von 0,3 wird erteilt. Das Element<br />

zählt dann nicht zu den speziellen Anforderungen. Beim Auftreten eines<br />

technischen Fehlers werden die Abzüge von den Technikkampfrichtern<br />

vorgenommen.<br />

4 Während des Aufbaus eines Balance–Elementes bei den Paaren oder Gruppen,<br />

wenn noch keiner der Partner seine Position erreicht hat, wird ein Ausrutschen<br />

oder ein Sturz beim Aufsteigen oder der Aufbauphase nicht mit einem Zeitfehler<br />

bestraft. Das geschieht erst, wenn der erste Partner seine Endposition erreicht<br />

hat und dann ein Ausrutscher oder Sturz passiert (0,9). In beiden Fällen werden<br />

aber die entsprechenden technischen Fehler abgezogen und beide Male kann das<br />

Element wiederholt werden, um einen Schwierigkeitswert zu erhalten.<br />

5 Bei den Gruppen muss bei der Verwandlung der Basen von einem 3s–Halt zum<br />

nächsten 3s–Halt gearbeitet werden. Wenn er aber nur für 1 oder 2s ausgeführt<br />

wird, wird ein Zeitfehler erteilt. Das Element erhält den Schwierigkeitswert und<br />

zählt für die speziellen Anforderungen. Die Kampfrichter ziehen Punkte für<br />

jegliche technische Fehler ab.<br />

Individuelle Elemente<br />

6 Wenn ein statisches Element versucht, aber nur 1s gehalten wurde, bekommt<br />

das Element einen Schwierigkeitswert und zählt zur speziellen Anforderung. Es<br />

wird aber ein Zeitfehler von 0,3 gegeben und technische Fehler werden<br />

entsprechend ihrer Schwere bestraft (Artikel 47 .3).<br />

7 Wenn ein statisches Element begonnen, aber nicht vollendet bzw. weniger als 1s<br />

gehalten wurde, zählt es nicht für die Schwierigkeit und die speziellen<br />

Anforderungen. Ein Zeitfehler von 0,6 wird von den DJs erteilt (Artikel 47 .3).<br />

Die Technikkampfrichter nehmen Abzüge für jegliche auftretenden technischen<br />

Fehler vor, entweder 0,5 für Nichtbeenden oder 1,0 bei einem Sturz.<br />

Artikel 22 Merkmale der Tempoübung<br />

1 Die Wettkämpfer müssen individuelle und unterstützte Flüge unter Benutzung<br />

einer Vielzahl verschiedener Richtungen, Drehungen, Schrauben, verschiedener<br />

Körperhaltungen und Sprünge ausführen.<br />

2 Die Charakteristik dynamischer Elemente besteht darin, dass eine Flugphase<br />

eingeschlossen ist und dass der Körperkontakt der Partner nur sehr kurz ist und<br />

Flüge unterstützt bzw. unterbricht. Im Artikel 22 .3 sind 4 Kategorien von<br />

Tempoelementen definiert:<br />

3 Charakteristische Elemente für Tempoübungen<br />

Version1<br />

Seite 31 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!