02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

Artikel 41 Wettkampfpläne<br />

1 Ein Wettkampfplan ist die zeichnerische Darstellung der Paar- / Gruppen- und<br />

individuellen Elemente, die gezeigt werden sollen. Ihre Schwierigkeitswerte und<br />

die Angabe der Seite des Elementkataloges, auf welcher das entsprechende<br />

Element ist, muss bei jedem Element aufgeführt werden. Des Weiteren muss<br />

angegeben werden, wie viele Sekunden eine statische Position gehalten werden<br />

soll.<br />

2 Es liegt in der Verantwortung der Trainer, richtige und akkurat gezeichnete<br />

Wettkampfpläne anzufertigen.<br />

3 Die Delegationen müssen einen Wettkampfplan für jede zu turnende Übung<br />

eines Paares / einer Gruppe ihres Landesverbandes/Vereines bei der Anmeldung<br />

für den Wettkampf vorlegen. Eine verspätete Abgabe der Unterlagen bewirkt<br />

einen Abzug vom Endwert (Artikel 47 .2) der entsprechenden Sportler , wenn<br />

nicht außergewöhnliche Umstände von der SJ akzeptiert wurden. Kopien dem<br />

Wettkampfplan sind nicht erforderlich.<br />

4 Die offiziellen Wettkampfpläne müssen verwendet und entsprechend den Regeln<br />

dazu ausgefüllt werden. Ein Beispiel dafür findet sich im ToD bzw. Anhang 5<br />

Wettkampfpläne (CoP). Inoffizielle und unleserliche Zeichnungen werden<br />

zurückgegeben, um sie nochmals in der korrekten Form zu zeichnen und ein<br />

Punktabzug für die Überschreitung des Abgabetermins wird durch den CJP erteilt<br />

(Artikel 47 .2).<br />

5 Paar- und Gruppenelemente müssen zuerst gezeichnet werden und zwar in der<br />

Reihenfolge, wie sie in der Übung geturnt werden. Die individuellen Elemente erscheinen<br />

extra und ebenfalls in der zu turnenden Reihenfolge. Werden Elemente<br />

in einer anderen Reihenfolge als angegeben geturnt, zieht der DJ 0,3 Punkte<br />

vom Endwert ab (Artikel 47 ).<br />

6 Nur Elemente, die auf dem Wettkampfplan vorhanden sind und welche auch<br />

geturnt werden, zählen für den Schwierigkeitswert. Es dürfen maximal 2<br />

alternative Elemente auf dem Wettkampfplan eingezeichnet sein. Sind mehr als<br />

zwei angegeben, wird der Wettkampfplan zur Korrektur zurückgegeben und ein<br />

Abzug für zu späte Abgabe der Unterlagen wird vorgenommen (Artikel 47 .2).<br />

Als „alternatives“ Element zählt es nicht, wenn ein Element zusätzlich gehalten<br />

wird.<br />

7 Nicht gezeichnete oder veränderte Elemente, die in der Übung gezeigt wurden,<br />

werden für die speziellen Anforderungen gerechnet, erhalten aber keinen<br />

Schwierigkeitswert.<br />

8 Die Trainer erhalten wenigstens 12 Stunden vor Wettkampfbeginn durch die DJs<br />

die Information, ob es irgendwelche Probleme mit den Wettkampfplänen gibt. Es<br />

ist die Aufgabe der Trainer, bei entsprechend aufgetretenen Problemen nach<br />

einer Lösung zu suchen. Der DJ gestattet eine nochmalige Einreichung der<br />

berichtigten Wettkampfpläne bis spätestens 90 Minuten vor Wettkampfbeginn.<br />

Wenn während des Wettkampfes Probleme mit den Wettkampfplänen auftreten,<br />

muss trotzdem der korrekte Schwierigkeitswert verwendet werden. Der DJ kann<br />

für das Nichtfeststellen von Fehlern auf dem Wettkampfplan während der<br />

Kontrolle bestraft werden.<br />

Version1<br />

Seite 43 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!