02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

Anhang 8 Regelungen Jugend 1, Offene A, Junioren<br />

2, Junioren 1<br />

Ergänzende Unterlage zu diesem Abschnitt ist der Anhang 5, 6 und 7 des Age<br />

Group Reglements der FIG (Elementekatalog).<br />

1. Teil Jugend 1, Offene A<br />

Artikel 1<br />

Struktur der Übungen<br />

Wettkämpfe<br />

1 Jedes Paar und jede Gruppe turnt eine Balance- und eine Tempoübung.<br />

2 Die Übung besteht aus Pflicht- und Kürelementen.<br />

3 Die Platzierung errechnet sich aus der Summe der Wertungen für die beiden<br />

Übungen (Balance und Tempo).<br />

4 Gleichstand wird wie folgt gelöst<br />

die höchste Summe der Technik-Werte (E-Wert) der Balance- und Tempoübung<br />

wenn immer noch Gleichstand besteht, wird er nicht aufgehoben.<br />

Grundsätzliche Regeln<br />

5 In den Qualifikationen muss jeder Teilnehmer eine Balance- und eine<br />

Tempoübung turnen, die beide zu Musik vorgetragen und choreographisch<br />

gestaltet sind.<br />

6 Die Länge der Übung darf 2:00 min nicht überschreiten. Es wird grundsätzlich<br />

eine Toleranz von 2 Sekunden (2‘‘) eingeräumt, bevor ein Abzug erteilt wird. Es<br />

gibt keine Mindestlänge.<br />

7 Jedes Paar/jede Gruppe muss in einer Übung die Pflichtelemente turnen, die in<br />

der Tabelle für die Pflichtelemente aufgeführt sind.<br />

8 Jedes Paar/jede Gruppe muss in einer Übung die erforderliche Anzahl von<br />

Wahlelementen turnen, die aus dem Anhang 6 oder den Schwierigkeitstabellen<br />

des CoP gewählt werden können. Wenn Elemente aus den Schwierigkeitstabellen<br />

gewählt werden, müssen sie in dem angegebenen Schwierigkeitsbereich bleiben,<br />

der für die Wahlelemente in den Zusatztabellen vorgegeben ist (siehe unten<br />

stehende Tabelle).<br />

Disziplin Balance<br />

Tempo<br />

Individual<br />

Kat. 1 Kat. 2<br />

W2 Min 1v - max 8v Min 1v - max 14v<br />

M2 Min 1v - max 8v Min 1v - max 14v<br />

MX2 Min 1v - max 8v Min 1v - max 14v Min 1v - max 10v Min 1v - max 10v<br />

W3 Min 4v - max 16v Min 1v - max 14v<br />

M4 Min 4v - max 16v Min 1v - max 10v<br />

Der Koeffizient, der normalerweise für Damenpaare in der Balance und Dynamik<br />

angewandt wird, trifft nicht für die Altersklasse 11 – 16 zu.<br />

Version1<br />

Seite 82 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!