02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

12 Ein Kampfrichter der Kategorie B muss ein sehr gutes Verständnis für die<br />

Anwendung des Teilekatalogs in allen Disziplinen von Paaren und Gruppen<br />

zeigen und ein theoretisches Verständnis des Wertungssystems und der Strafen,<br />

die der Hauptkampfrichter anwendet, demonstrieren.<br />

KATEGORIE C<br />

13 Dies ist das übliche Einstiegsniveau für einen nationalen Kampfrichter. Jeder<br />

Kampfrichter, welcher das erste Mal einen nationalen Kampfrichterkurs besucht,<br />

qualifiziert sich bei bestandener Prüfung für Kategorie C.<br />

14 Kurse für die Kategorie C können ab dem Alter von 15 Jahren im Wettkampfjahr<br />

besucht werden.<br />

15 Diese Kategorie soll den Sportlern, Vorturnen, Übungsleitern und zukünftigen<br />

Trainern die Möglichkeit geben so früh wie möglich Erfahrung für die<br />

kommenden höheren Klassen zu sammeln.<br />

16 Kategorie C Kandidaten müssen durch ihren Landesverband und/oder<br />

Mitgliedsverein nominiert werden, um einen nationalen Kurs zu besuchen.<br />

Artikel 53 Offizielle ÖFT Kurse<br />

Kandidatur für neue Kampfrichter<br />

1 Die Landesverbände oder Vereine empfehlen Kandidaten für die nationalen<br />

Lizenzen und finanzieren das Training und die Ausbildung der zukünftigen<br />

Kampfrichter.<br />

2 Sie haben die Verantwortung, den Kampfrichtern genügend Gelegenheiten zur<br />

Anwendung ihrer Kenntnisse zu bieten, um ihre Erfahrung zu verbessern und<br />

ihre Fähigkeiten zu erhalten.<br />

3 Bestehende Kampfrichter müssen ihre Lizenz in jedem neuen olympischen<br />

Zyklus erneuern.<br />

Kursinhalt<br />

4 Orientierung<br />

Anmeldung<br />

Prinzipien des nationalen Wertens<br />

5 Prinzipien und Details der Ausbildung<br />

Struktur des ÖFT-<strong>Handbuch</strong>es und Code of Points<br />

Allgemeine Prinzipien und Details des Übungsaufbaus und der<br />

Zusammenstellung einer Übung<br />

Bewertung von Paaren<br />

Bewertung von Gruppen<br />

Individuelle Elemente<br />

Vorsitz der Kampfgerichte<br />

Symbole und Kommunikation<br />

Sanktionen und Integrität<br />

6 Die Teilnehmer müssen im Vorfeld das österr. <strong>Handbuch</strong> der <strong>Sportakrobatik</strong>, das<br />

Österreichische Nachwuchsprogramm, den Code of Points sowie die Tables of<br />

Difficulty der FIG studieren.<br />

Version 2<br />

Seite 78 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!