02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

einmal pro Übung, auch wenn mehr als ein Partner die speziellen Anforderungen<br />

nicht erfüllt.<br />

10 In der Kombiübung müssen alle Partner vier (4) individuelle Elemente zeigen, 2<br />

aus der Kategorie 1 und 2 aus der Kategorie 2. Ein Element der Kategorie 2<br />

muss ein Salto sein. Für jedes fehlende individuelle Element wird 1,0 für die<br />

fehlende spezielle Anforderung abgezogen. (siehe 15.8 für Abzüge bei<br />

fehlendem Salto) Zusätzliche individuelle Elemente können bis maximal 6<br />

geturnt werden.<br />

11 Verbotene Elemente für Gruppen<br />

1. das Übereinanderstehen von drei oder vier<br />

Personen<br />

2. Das Stehen auf den Schultern der Basis, die ohne<br />

Unterstützung mit den Händen im Spagat sitzt<br />

3. Der Stand auf der Hüfte und auf dem Bauch,<br />

wenn die Basis sich in der Brücke befindet (Das gilt nicht<br />

für Paare.). Trios und Vierergruppen können diesen<br />

Elementtyp nur turnen, wenn es drei Stützpunkte gibt.<br />

4. Das Abstützen auf dem Po oder der Hüfte der<br />

Basis, wenn diese sich in einer extremen Biegung<br />

(Lordose) des Rückens befindet.<br />

Version1<br />

Seite 89 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!