02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

3 Der Beginn, die Stützpunkte, die statischen Halte, Aufgänge und Bewegungen<br />

müssen in Balance- und Kombiübung vielseitig und unterschiedlich sein.<br />

4 In der Tempo- und der Kombiübung müssen verschiedene Drehachsen, eine<br />

unterschiedliche Anzahl und verschiedene Formen der Drehungen gezeigt<br />

werden.<br />

Artikel 33 Musikbegleitung<br />

1 Alle Küren werden mit musikalischer Begleitung ohne sprachliche Untermalung<br />

vorgetragen. Die Stimme kann dabei als Instrument genutzt werden. „Olé“ in<br />

einem Teil der Musik ist erlaubt.<br />

2 Die Musikaufnahmen müssen auf CD und von höchster Qualität sein.<br />

3 Wenn ein technischer Fehler zum Ausfall der Musik führt, müssen die<br />

Wettkämpfer ihre Kür fortführen, wenn nicht der CJP ein Zeichen zur<br />

Unterbrechung gibt. In diesem Fall gibt es keinen Abzug für das Ausführen der<br />

Übung ohne Musik und die Zeit der Übung wird gestoppt.<br />

4 Wenn die Wettkämpfer wegen der falschen Musik oder anderer technischer<br />

Fehler nicht mit ihrer Übung beginnen oder diese unterbrechen, hat der CJP die<br />

Befugnis, ihnen einen nochmaligen Start zu erlauben, ohne Strafpunkte zu<br />

geben. Sollte das technische Problem nicht sofort beseitigt werden, hat der CJP<br />

die Möglichkeit, diese Übung an das Ende des laufenden Blocks zu setzen.<br />

5 Sollten die Wettkämpfer die Kür wegen schlechter Qualität oder falscher Musik,<br />

die vom Trainer eingereicht wurde, die Kür abbrechen, kann auf Entscheidung<br />

des CJP ein Neustart erfolgen, der aber mit einem Abzug von 0,3 vom Endwert<br />

vor sich geht (Artikel 47 .2).<br />

6 Eine Übung, die einmal mit bzw. ohne Musik beendet wurde, kann nicht<br />

wiederholt werden.<br />

Artikel 34 Auslegung der Musik<br />

1 Die Musikauswahl muss dem Alter, dem Wettbewerb und den Fähigkeiten der<br />

Sportler angepasst sein.<br />

2 Eine gute Musikauswahl hilft bei der Strukturierung, dem Rhythmus und dem<br />

Thema einer Übung.<br />

3 Alle Übungen werden choreographisch gestaltet, um harmonisch und ästhetisch<br />

mit dem Rhythmus und der Stimmung der Musikbegleitung zu wirken.<br />

4 Der Übungsfluss sollte ohne Unterbrechung zwischen der Choreographie und den<br />

Schwierigkeitselementen gezeigt werden. Pausen müssen logisch sein und<br />

dürfen nicht den Übungsfluss unterbrechen.<br />

5 Ein Paar/eine Gruppe muss die Fähigkeit zeigen, die Emotionalität der Musik<br />

durch eine bestimmte Stimmung, entsprechenden Gesichtsausdruck und<br />

Körpersprache zum Ausdruck zu bringen. Zwischen den Partnern sollte die<br />

Ausdruckskraft harmonisch sein.<br />

6 Es muss eine sichtbare Beziehung zwischen den Partnern herrschen, was sich in<br />

ihrer Fähigkeit zeigt, zusammenzuarbeiten und die Darbietung des/der<br />

Partner(s) zu unterstreichen.<br />

Version1<br />

Seite 37 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!