02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

9. Teil Bewertung der Übungen<br />

Artikel 43 Bewertung<br />

Grundsätzliche Prinzipien<br />

1 Jede der 3 Übungen (Balance-, Tempo-und Kombiübung) hat einen<br />

unterschiedlichen Charakter und wird hinsichtlich der Schwierigkeit, der<br />

technischen und künstlerischen Ausführung bewertet.<br />

2 Der Vorsitzende des Kampfgerichtes ist dafür verantwortlich, dass alle Mitglieder<br />

seines Kampfgerichtes ihre Wertungen in Übereinstimmung mit den geltenden<br />

Regeln vorgenommen haben.<br />

3 Die Artistik-Kampfrichter ermitteln den artistischen Wert der gezeigten Übung<br />

und legen den A–Wert fest.<br />

4 Die Schwierigkeitskampfrichter bestimmen gemeinsam den Schwierigkeitswert<br />

für eine Übung. Die Gesamtschwierigkeit wird in den D–Wert umgerechnet.<br />

5 Die Technikkampfrichter bewerten die technische Ausführung der gezeigten<br />

Übungen, um den E–Wert zu bestimmen.<br />

6 Der CJP erteilt Abzüge (P) vom Endwert, der sich durch die Addition von A-, E-<br />

und D–Wert ergibt (Artikel 44 .14).<br />

Artikel 44 Werte und Wertungen<br />

1 Die E-, A-, D-Wertungen, Abzüge, Endwerte und der Rang werden dem Publikum<br />

gezeigt.<br />

2 Für alle Wettkämpfe gilt, dass die technische Ausführung und die Artistik jeweils<br />

von 0 bis 10,0 mit Abstufung von 0,001 bewertet werden.<br />

3 Der Schwierigkeitswert einer Übung der Elite hat keinen Maximalwert, er ist<br />

nach oben offen. In den anderen Klassen wird die Schwierigkeit streng<br />

kontrolliert, sie ist maximal 10,0.<br />

A–Wert<br />

4 Die artistische Ausführung oder der A–Wert einer dargebotenen Übung ist der<br />

Durchschnittswert der beiden mittleren Wertungen der 4 Artistik-Kampfrichter<br />

nach Streichung des höchsten und niedrigsten Wertes. Wenn nur 3 Artistik-<br />

Kampfrichter vorhanden sind, wird der Mittelwert dieser drei Wertungen<br />

berechnet. Die Genauigkeit in der Endwertung beträgt drei Stellen nach dem<br />

Komma (0,001) ohne zu runden.<br />

D–Wert<br />

5 Die Summe der Schwierigkeitswerte der erfolgreich geturnten Elemente wird zu<br />

einem Rohwert zusammengefasst, der den endgültigen Schwierigkeitswert (DV)<br />

einer Übung angibt.<br />

6 Der Schwierigkeitswert wird zum D–Wert mit Hilfe der Tabelle im<br />

Elementkatalog umgewandelt.<br />

7 Der D–Wert einer gezeigten Übung wird erst angezeigt, wenn er von den DJs<br />

bestätigt wurde.<br />

Version1<br />

Seite 45 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!