02.05.2014 Aufrufe

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

Österreichisches Sportakrobatik Handbuch 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreichisches <strong>Sportakrobatik</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong>-16<br />

DJ1<br />

DJ2<br />

AJ<br />

EJ<br />

Berufungsgericht<br />

Bewerten<br />

offene Bewertung<br />

Spezielle<br />

Anforderungen<br />

Zeit der Übung<br />

Bestrafung beim<br />

Überziehen<br />

Auswertungen<br />

Auswertung<br />

Note<br />

A – Wert<br />

E -Wert<br />

D – Wert<br />

Gesamtwert<br />

Endwert<br />

Strafen des CJP<br />

Erfahrener Schwierigkeitskampfrichter, der von der TC Akro vor der<br />

Anreise zum Wettkampf aus einer Liste der am höchsten eingestuften<br />

Schwierigkeitskampfrichter des laufenden Wettkampfzyklus’ für eine<br />

Wettkampfdisziplin ernannt wurde.<br />

Zweiter Schwierigkeitskampfrichter, der vor der Anreise zum Wettkampf<br />

aus den teilnehmenden Kampfrichtern auswählt wird<br />

Artistikkampfrichter, der eine gezeigte Übung hinsichtlich ihrer<br />

künstlerischen Leistung einschätzt und bewertet.<br />

Technischer Kampfrichter, der eine gezeigte Übung hinsichtlich ihres<br />

technischen Könnens und der Ausführung bewertet.<br />

Höchste Instanz bei wettkämpfen. Sie erhält Einsprüche gegen<br />

Entscheidungen der SJ.<br />

Alle Kampfrichterwertungen werden sofort nach der Bewertung der<br />

Übung dem Publikum gezeigt<br />

sind die Pflichtelemente, die in einer Übung gezeigt werden müssen.<br />

Diese werden von den DJs kontrolliert, die 1,0 Punkte für jedes fehlende<br />

Element vom Gesamtwert abziehen.<br />

Dauer einer Übung, die nicht länger als 2:30 min sein darf.<br />

Für jede Sekunde, die die Übung zu lang ist, wird ein Abzug von 0,1 vom<br />

Gesamtwert der Übung vorgenommen.<br />

Rechnungen, die angestellt werden, um die verschiedenen Noten, die für<br />

eine Übung erteilt wurden, in einen Gesamtwert umzuwandeln<br />

Errechnung eines Wertes, den ein Artistik- oder Technikkampfrichter für<br />

eine Übung unter Beachtung der Strafen oder Fehler, die von einem<br />

Maximalwert von 10,0 abgezogen werden können, erteilt hat.<br />

Artistikwert für eine Wettkampfübung. Er wird errechnet durch die<br />

Einbeziehung der beiden mittleren Wertungen eines<br />

Artistikkampfgerichtes von 4 Kampfrichtern unter Ausschluss des<br />

höchsten und des niedrigsten Wertes. Wenn nur 3 Kampfrichter zur<br />

Verfügung stehen, werden alle Wertungen einbezogen, um den<br />

Durchschnittswert zu errechnen.<br />

Technischer Wert für eine Wettkampfübung. Er wird errechnet durch die<br />

Einbeziehung der beiden mittleren Wertungen eines<br />

Technikkampfgerichtes von 4 Kampfrichtern unter Ausschluss des<br />

höchsten und des niedrigsten Wertes. Wenn nur 3 Kampfrichter zur<br />

Verfügung stehen, werden alle Wertungen einbezogen, um den<br />

Durchschnittswert zu errechnen.<br />

Schwierigkeitswert einer Wettkampfübung. Er wird durch die ein bis zwei<br />

DJs eines Kampfgerichtes durch das Ermitteln der Valuezahl einer Übung<br />

und deren Umrechnung mit Hilfe der Umrechnungstabelle errechnet.<br />

Summe der A-, E-und D-Werte einer Wettkampfübung<br />

Der Wert einer gezeigten Übung nach Abzug der Strafen vom<br />

Gesamtwert durch den CJP und die DJs<br />

Sind Abzüge vom Gesamtwert einer Übung (A+E+D-Wert) für die<br />

Größenunterschiede der Partner, Zeitfehler, Kleidung, Übertreten, zu<br />

spätes Einreichen der Kürunterlagen, unsportliches Verhalten, Vorstellen,<br />

unerlaubte Hilfen.<br />

Version1<br />

Seite 63 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!