23.05.2014 Aufrufe

Renormierungstheorie und die Berechnung von Quantenkorrekturen

Renormierungstheorie und die Berechnung von Quantenkorrekturen

Renormierungstheorie und die Berechnung von Quantenkorrekturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wobei ū(p ′ ,s)γ 0 u(p,s) = 2p 0 <strong>und</strong> Z 2 F 0 1 (q2 = 0) = 1, aufgr<strong>und</strong> der Ward-<br />

Identität. Insbesondere findet man aber<br />

〈e − (p,s)|Q|e − (p,s)〉 ≠ (2π) 3 δ (3) (0) 2p 0 = 〈e − (p,s)|e − (p,s)〉. (5.178)<br />

Nicht nur ist der Eigenwert <strong>von</strong> Q ungleich Eins, er ist sogar divergent, da<br />

Π 0 (0) divergent ist.<br />

An <strong>die</strong>ser Stelle sei daran erinnert, dass man zu einem Noether-Strom immer<br />

<strong>die</strong> Divergenz eines antisymmetrischen Tensors ad<strong>die</strong>ren kann, ohne <strong>die</strong> Stromerhaltung<br />

zu verletzen. Da<strong>von</strong> haben wir in Kapitel 1.4 bei der Konstruktion<br />

des symmetrischen Energie-Impuls-Tensors Gebrauch gemacht. Wir definieren<br />

also den verbesserten Noether-Strom<br />

−J µ 0 ≡ −jµ 0 + A∂ νF νµ<br />

0 , (5.179)<br />

worin F µν<br />

0 den unrenormierten elektromagnetischen Feldstärketensor bezeichnet<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Konstante A im Folgenden bestimmt wird.<br />

Berechnet man jetzt <strong>die</strong> Green-Funktion (5.163) mit J µ 0 statt jµ 0 , erhält man<br />

eine zusätzliche Klasse <strong>von</strong> Diagrammen, nämlich<br />

q<br />

Γ<br />

p p ′<br />

welche den vollen Photonpropagator (5.131) enthält <strong>und</strong> den neuen Vertex<br />

q<br />

µ ν<br />

= (−A)(q 2 g µν − q µ q ν ). (5.180)<br />

Der zusätzliche Beitrag zu ̂Γ µ 0 ist leicht berechnet. Statt (5.173) ergibt sich<br />

̂Γ µ 0 = Γµ 0 + Π 0(q 2 ) − e 0 A<br />

(g µν<br />

1 − Π 0 (q 2 − qµ q ν )<br />

) q 2 Γ ν0 . (5.181)<br />

Entsprechend erhält man in (5.175) <strong>und</strong> (5.177)<br />

1<br />

1 − Π 0 (q 2 ) − 1 −→ Π 0(q 2 ) − e 0 A<br />

1 − Π 0 (q 2 . (5.182)<br />

)<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!