23.05.2014 Aufrufe

Renormierungstheorie und die Berechnung von Quantenkorrekturen

Renormierungstheorie und die Berechnung von Quantenkorrekturen

Renormierungstheorie und die Berechnung von Quantenkorrekturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Term proportional zu k ν k ρ ergibt keinen Beitrag zu F 2 . Da <strong>die</strong> äußeren<br />

Linien on-shell sind, gilt (̸p − m)u(p,s) = 0, <strong>und</strong> wir können beispielsweise<br />

schreiben<br />

(̸p − ̸k + m)̸k u(p,s) = (̸p − ̸k + m) (−[̸p −̸k] + m) u(p,s)<br />

= ( −(̸p −̸k) 2 + m 2) u(p,s) = ( −(p − k) 2 + m 2) u(p,s). (5.211)<br />

Analog kann man mit k ν verfahren, so dass nur γ µ übrig bleibt. Im nächsten<br />

Schritt vertauschen wir γ ν mit ̸p ′ bzw. γ ν mit ̸p <strong>und</strong> erhalten<br />

∫ d<br />

∼ −ie 2 4 k 1 ū(p ′ ,s ′ )(2p ′ν − γ ν̸k)γ µ (2p ν − ̸kγ ν ) u(p,s)<br />

(2π) 4 k 2 + iε [(p ′ − k) 2 − m 2 + iε] [(p − k) 2 − m 2 + iε] .<br />

(5.212)<br />

Nun verwenden wir <strong>die</strong> on-shell Bedingungen p 2 = m 2 bzw. p ′2 = m 2 , um<br />

den Nenner wie folgt zu vereinfachen:<br />

(p − k) 2 − m 2 = p 2 − 2p · k + k 2 − m 2 = −2p · k + k 2 (5.213)<br />

<strong>und</strong> entsprechend für den anderen Faktor. Die Einführung <strong>von</strong> Feynman-<br />

Parameter führt dann auf den folgenden Ausdruck:<br />

(5.212) = −2ie 2 ∫ 1<br />

0<br />

∫<br />

dxdy x<br />

d 4 k<br />

(2π) 4<br />

× ū(p′ ,s ′ )(2p ′ν − γ ν̸k) γ µ (2p ν − ̸kγ ν ) u(p,s)<br />

(xy(k 2 − 2p · k) + xȳ(k 2 − 2p ′ · k) + ¯xk 2 ) 3 . (5.214)<br />

Im Nenner ergänzen wir zunächst quadratisch <strong>und</strong> verwenden anschließend<br />

−2p · p ′ = q 2 − 2m 2 , so dass<br />

k 2 − 2xy p · k − 2xȳp ′ · k<br />

= (k − xyp − xȳp ′ ) 2 − (xy) 2 m 2 − (xȳ) 2 m 2 − 2x 2 yȳp · p ′<br />

= (k − xyp − xȳp ′ ) 2 + x 2 yȳ q 2 − x 2 (y + ȳ) 2 m 2 (5.215)<br />

Nach der Variablentransformation k → k + xyp + xȳp ′ nimmt das Schleifenintegral<br />

<strong>die</strong> folgende Form am:<br />

∫ 1 ∫<br />

(5.214) = −2ie 2 dxdy x<br />

0<br />

d 4 k ū(p ′ ,s ′ )(2p ′ν − γ ν (̸k + xy̸p + xȳ̸p ′ ))<br />

(2π) 4 (k 2 + x 2 yȳ q 2 − x 2 (y + ȳ) 2 m 2 ) 3<br />

× γ µ ( 2p ν − (̸k + xy̸p + xȳ̸p ′ )γ ν<br />

)<br />

u(p,s). (5.216)<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!