06.06.2014 Aufrufe

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. RADVERKEHR IN DER STEIERMARK<br />

Orientierung an internationalen Referenzprogrammen<br />

zur erfolgreichen <strong>Radverkehr</strong>sförderung in der <strong>Steiermark</strong><br />

1.4<br />

Europäische <strong>Radverkehr</strong>sstrategien wurden in den Workshops analysiert,<br />

Übertragungsmöglichkeiten geprüft und steiermarkspezifische<br />

Schwerpunkte herausgearbeitet.<br />

* Modal Split = Verkehrsmittelanteil (in Wegen)<br />

National Cycling Strategy<br />

(1996, GB)<br />

Dänische nationale Fahrradstrategie<br />

(2007, DK)<br />

Leitsätze Langsamverkehr<br />

Schweiz (2001, CH)<br />

Modal Split:<br />

1-2 % 1996<br />

Aufbau:<br />

<strong>Radverkehr</strong>sförderung als<br />

Querschnittsaufgabe<br />

Teilziele in den Bereichen Planung,<br />

Verkehrssicherheit, Grundlagenforschung,<br />

Infrastruktur, Diebstahlprävention,<br />

Kommunikation,<br />

Finanzierung, Personalmanagement,<br />

politische Steuerung, Evaluation<br />

und Monitoring<br />

Modal Split:<br />

18 % am Gesamtverkehr<br />

44 % Ausbildungswege<br />

26 % Arbeitswege<br />

Aufbau:<br />

Maßnahmen in den Bereichen<br />

• Infrastruktur, Verhalten<br />

• Erziehung, Information, Kampagnen<br />

• Förderung von Rad- und Fußverkehr<br />

in dänischen Städten<br />

• Verkehrssicherheit<br />

Modal Split:<br />

9 % am Gesamtverkehr<br />

14 % Ausbildungswege<br />

10 % Arbeitswege<br />

Aufbau:<br />

Leitsätze & Maßnahmenblätter<br />

• Förderprogramm Langsamverkehr<br />

• <strong>Strategie</strong><br />

• Planung und Infrastruktur<br />

• Kombinierte Mobilität<br />

• Forschung und Entwicklung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Prüfung Langsamverkehrstauglichkeit<br />

Ziel:<br />

• Verdoppelung von 1-2 % bis 2002 &<br />

Vervierfachung bis <strong>2012</strong><br />

Ziel:<br />

• Verbesserungen und Lückenschlüsse<br />

in der Infrastruktur<br />

• Erhöhung der Verkehrssicherheit<br />

• Verbreitung von Know-How<br />

• Einrichtung von Wegzentren zur<br />

Verbesserung des <strong>Radverkehr</strong>s<br />

auf lokaler Ebene<br />

Ziel:<br />

• Vision 25 %<br />

STRATEGIE RADVERKEHR STEIERMARK <strong>2008</strong>-<strong>2012</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!