06.06.2014 Aufrufe

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. THEMENFELDER & MASSNAHMEN<br />

„Das Rad bietet intensivstes Stadt- und Landschaftserlebnis,<br />

Individualität, Freiheit. RADLUST pur.<br />

Einfach aufsteigen und losfahren.“<br />

Prof. Dr. Heiner Monheim, Verkehrswissenschaftler<br />

und Professor an der Universität Trier<br />

4.4<br />

Das Land <strong>Steiermark</strong> bietet eine Vielzahl an<br />

Informationsmaterialien für unterschiedliche<br />

Zielgruppen an. So gibt es „Die steirische<br />

Radl-Karte“, das Handbuch „Radln<br />

in der <strong>Steiermark</strong>“ mit Informationen zur<br />

Radwegeplanung, Radkarten, Radangeboten<br />

und Vermarktungstipps. Unterstützung<br />

in der Abwicklung lokaler Kampagnen, vor<br />

allem in Form von Informationen gibt das<br />

Land <strong>Steiermark</strong> bei Bedarf und auf Anfrage<br />

(siehe Anhang, S. 70). Beispielhaft sind<br />

einige Maßnahmen angeführt:<br />

www.radland.steiermark.at<br />

Die Schaffung eines digitalen <strong>Radverkehr</strong>-<br />

Portals ist ein Informationsangebot und<br />

dient der Imagesteigerung des Radfahrens.<br />

PartnerInnen sind bislang das Land <strong>Steiermark</strong>,<br />

die Stadt Graz, <strong>Steiermark</strong> Tourismus,<br />

ARGUS <strong>Steiermark</strong>, bergfex.at und die<br />

Forschungsgesellschaft Mobilität. Geplant<br />

sind Vernetzungsaktivitäten mit steirischen<br />

Gemeinden, Vereinen und Organisationen<br />

sowie der Aufbau eines systematischen Beschwerdemanagements.<br />

Aktion „Licht & Technik“<br />

ARGUS <strong>Steiermark</strong> – Die Radlobby führt die<br />

Aktion „Licht und Technik“ zur Erhöhung<br />

der Verkehrssicherheit durch. Ziel dieses<br />

Kooperationsprojekts mit der Polizei und<br />

dem Verein Bicycle ist es, ein Bewusstsein<br />

für die verkehrssichere Ausrüstung der<br />

Fahrräder zu schaffen, ohne dass dabei<br />

gestraft werden muss.<br />

www.graz.radln.net<br />

Radkarte (Graz & Graz-Umgebung)<br />

Für den Raum Graz und Graz-Umgebung<br />

gibt es eine neue Radkarte, auf der erstmals<br />

Hauptradrouten definiert und als solche<br />

ausgewiesen sind. Alltags- und Freizeitwege<br />

werden so erstmals miteinander<br />

verbunden.<br />

www.radland.steiermark.at/projekte<br />

Fahrplan Rad & Bahn<br />

Alljährlich legt das Land <strong>Steiermark</strong> den<br />

Fahrplan „Rad & Bahn“ auf, um gezielte<br />

Informationen zur Radmitnahme auf steirischen<br />

Bahnstrecken zu geben. Im Jahr<br />

2007 wurden 25.000 Rad-Bahntickets<br />

verkauft, das waren dreimal so viele wie<br />

im Jahr 2006.<br />

www.radland.steiermark.at/radundbahn<br />

Kampagne „Wer radl’t, gewinnt!“ 18<br />

Diese erfolgreiche Kampagne motiviert ArbeitnehmerInnen,<br />

das Rad für den Weg zur<br />

Arbeit zu nehmen.<br />

www.radland.steiermark.at/projekte<br />

www.werradltgewinnt.at<br />

Konferenzen, Exkursionen & Informationen<br />

zur <strong>Strategie</strong> <strong>Radverkehr</strong> <strong>Steiermark</strong><br />

<strong>2008</strong>-<strong>2012</strong><br />

Aufbauend auf den 1. Steirischen Fahrradgipfel<br />

19 soll ein kontinuierliches Programm<br />

für den Kompetenzaufbau für politische<br />

EntscheidungsträgerInnen in den steirischen<br />

Gemeinden stattfinden.<br />

www.radland.steiermark.at<br />

STRATEGIE RADVERKEHR STEIERMARK <strong>2008</strong>-<strong>2012</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!