06.06.2014 Aufrufe

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. THEMENFELDER & MASSNAHMEN<br />

„Eine angenehme Radfahrt beginnt mit einem attraktiven<br />

Abstellplatz direkt am Ausgangspunkt und endet<br />

mit einem attraktiven Abstellplatz direkt am Ziel.“<br />

Leitfaden Fahrradparken, Energieinstitut Vorarlberg<br />

4.2<br />

Qualitätvolle, funktionelle Radabstellanlagen<br />

bei Wohnanlagen<br />

& im öffentlichen Raum<br />

Das Land <strong>Steiermark</strong> und Gemeinden setzen<br />

mit der Schaffung qualitätsvoller Radabstellanlagen<br />

bei Wohnanlagen und im öffentlichen<br />

Raum ein Zeichen, dass RadfahrerInnen ernst<br />

genommen werden.<br />

Diebstahlsicherung & Prävention<br />

Aspekte der Diebstahlsicherung sollten bereits<br />

bei der Auswahl des Platzes für Abstellanlagen<br />

in die Planung miteinfließen. Gut einsichtige<br />

und häufig frequentierte Anlagen können mit<br />

Videoüberwachungsanlagen ausgestattet werden.<br />

Die Polizei bietet Kodierungsaktionen zur<br />

Registrierung des Fahrrads. www.bmi.gv.at/<br />

praevention<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Serviceeinrichtungen wie Pumpstationen im<br />

öffentlichen Raum sind ein besonderes Angebot<br />

und zeigen RadfahrerInnen, dass sie<br />

als VerkehrsteilnehmerInnen erwünscht sind.<br />

Eine Gemeinde kann dabei mit gutem Beispiel<br />

vorangehen und im Gemeindeamt eine erste<br />

Pumpstation einrichten.<br />

Radabstellanlagen<br />

Basierend auf den Ergebnissen des Pilotversuchs<br />

des Landes <strong>Steiermark</strong> wird ein Leitfaden<br />

für Radabstellanlagen im öffentlichen<br />

Raum erstellt. Zusätzlich ist es vorteilhaft,<br />

Informationen für BauträgerInnen und ArchitektInnen<br />

zu erstellen, um den <strong>Radverkehr</strong><br />

bei jedem Bauvorhaben strukturell zu<br />

fördern. 16<br />

Was eine Radabstellanlage attraktiv macht 17<br />

Sicheres und stabiles Abstellen des Fahrrads:<br />

Das Fahrrad muss auch bei Wind oder anderen<br />

Belastungen sicher und gut in der Halterung stehen.<br />

Räder mit unterschiedlichen Konstruktionen<br />

und Größen müssen mit dem Abstellsystem kompatibel<br />

sein.<br />

Diebstahlschutz: Der Fahrradrahmen muss fix<br />

mit dem Abstellsystem verbunden werden können.<br />

Komfortables Abstellen: Die Abstellanlage<br />

muss komfortabel nutzbar sein, ohne andere<br />

Fahrräder zu beschädigen.<br />

Verkehrssicherheit: Die abgestellten Fahrräder<br />

sollen weder den Fußverkehr noch den motorisierten<br />

Verkehr behindern.<br />

Gute Erreichbarkeit: Die Abstellanlage muss<br />

ohne Umwege und ohne Absteigen direkt erreichbar<br />

sein.<br />

Witterungsschutz: Gerade bei längerem Abstellen<br />

sind überdachte Abstellanlagen zu bevorzugen.<br />

Sicherheitsgefühl: Die Abstellanlage soll gut<br />

ausgeleuchtet und an einem einsichtigen, öffentlichen<br />

Ort sein.<br />

Optische Anforderungen: Die Abstellanlage<br />

soll an das Gesamterscheinungsbild der Anlage/<br />

des Ortes angepasst sein bzw. einen bewussten<br />

Kontrapunkt darstellen.<br />

STRATEGIE RADVERKEHR STEIERMARK <strong>2008</strong>-<strong>2012</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!