06.06.2014 Aufrufe

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Das Land <strong>Steiermark</strong> legt als erstes Bundesland Österreichs ein Programm vor, das die<br />

<strong>Radverkehr</strong>sstrategie für die Jahre <strong>2008</strong> bis <strong>2012</strong> vorgibt. Dieses Programm umfasst die<br />

3 Säulen Infrastruktur, Bewusstseinsbildung und organisatorische Rahmenbedingungen,<br />

die den <strong>Radverkehr</strong> systematisch erfassen und fördern sollen.<br />

Ein ambitioniertes Maßnahmenpaket aus 56 Maßnahmen, das sich am bundesweiten<br />

Masterplan Radfahren orientiert, gibt einen Überblick darüber, welche Schwerpunkte das<br />

Land <strong>Steiermark</strong> in den nächsten 4 Jahren setzen wird. Gleichzeitig werden die Maßnahmen<br />

den steirischen Gemeinden als gezieltes Angebot zur Umsetzung vorgestellt.<br />

Das Rad ist das ideale Verkehrsmittel: Es eignet sich besonders für Kurzstrecken im<br />

Ortsgebiet, es ist klimafreundlich und leise, verbraucht keine teuren Parkflächen und die<br />

Kosten für die Infrastruktur sind vergleichsweise gering. Trotz dieser Vorteile wird in vielen<br />

Gemeinden Verkehrspolitik unter dem Blickwinkel des Kfz-Verkehrs gesehen und der<br />

<strong>Radverkehr</strong> noch immer vernachlässigt.<br />

Wesentlich ist daher vor allem die Förderung und Bewerbung des Fahrrads im Alltag,<br />

die durch den Radschwerpunkt 2007/<strong>2008</strong> erstmals systematisch erfolgt. Dazu ist es<br />

notwendig, den <strong>Radverkehr</strong> als System zu begreifen, in dem viele Faktoren zusammenspielen:<br />

die Kombination aus Infrastruktur, Förderung und Bewerbung des Fahrrads durch<br />

Information, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie durchdachte Angebote an<br />

Serviceleistungen.<br />

Ziel ist es, ein radfahrfreundliches Klima zu schaffen, das besonders die Werthaltung gegenüber<br />

ökologisch verantwortungsbewussten VerkehrsteilnehmerInnen in den Vordergrund<br />

stellt. Die vorliegende <strong>Strategie</strong> <strong>Radverkehr</strong> <strong>2008</strong>-<strong>2012</strong> soll dies unterstützen. Besonderer<br />

Dank gilt der großen Gruppe, die sich aktiv am Zustandekommen dieses Programms beteiligt<br />

hat. Erst wenn dieses Arbeitspapier lebendig wird und die Maßnahmen umgesetzt<br />

werden, ist das Ziel erreicht.<br />

In diesem Sinne wünsche ich mir, dass der <strong>Radverkehr</strong> als gleichwertiges Verkehrssystem<br />

sichtbar wird und als attraktiv anerkannt wird, damit der <strong>Radverkehr</strong>santeil in den kommenden<br />

Jahren deutlich erhöht werden kann.<br />

Ihre<br />

Landesrätin Mag a . Kristina Edlinger-Ploder<br />

STRATEGIE RADVERKEHR STEIERMARK <strong>2008</strong>-<strong>2012</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!