06.06.2014 Aufrufe

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. RADVERKEHRSPLANUNG & -FÖRDERUNG<br />

Planung<br />

Auf Basis der gesetzlichen und technischen<br />

Grundlagen führt die Fachabteilung 18A<br />

die Koordinierung der überörtlichen <strong>Radverkehr</strong>splanung<br />

in der <strong>Steiermark</strong> durch.<br />

Beim Entwurf und bei der Gestaltung der<br />

<strong>Radverkehr</strong>sanlagen wird auf eine möglichst<br />

große Sicherheit für den <strong>Radverkehr</strong><br />

besonderer Wert gelegt. Neben den<br />

Sicherheitsaspekten spielen auch Fragen<br />

der Akzeptanz eine wichtige Rolle. Die<br />

<strong>Radverkehr</strong>sanlagen müssen so angelegt<br />

sein, dass RadfahrerInnen auf ihnen weitgehend<br />

ungestört, sicher und zügig fahren<br />

können und keine allzu großen Umwege in<br />

Kauf nehmen müssen.<br />

Grundsätzlich ist nicht daran gedacht, im<br />

Sinne der Straßenverkehrsordnung nur<br />

getrennt geführte Radwege zu errichten;<br />

auf untergeordneten Straßen mit geringem<br />

Verkehrs aufkommen (durchschnittlicher<br />

täglicher Verkehr beträgt weniger als 1.000<br />

Kfz in 24 Stunden) kann der <strong>Radverkehr</strong><br />

durchaus auch im Mischverkehr geführt<br />

werden, sofern nicht verkehrs- und sicherheitstechnische<br />

Überlegungen dagegen<br />

sprechen. Bei stärker frequentierten Straßen<br />

(durchschnittlicher täglicher Verkehr<br />

beträgt mehr als 1.000 Kfz in 24 Stunden<br />

und hoher Güterverkehrsanteil) sowie<br />

überregionaler Verkehrsfunktion sollten<br />

im Regelfall getrennt geführte Radwege<br />

angelegt werden.<br />

6<br />

Mischung bzw. Trennung von Rad- und Kfz-Verkehr<br />

Hinweise für die Mischung bzw. Trennung von Rad- und Kfz-Verkehr in Abhängigkeit von Verkehrsstärke<br />

und Geschwindigkeit für zweistreifige Fahrbahnen<br />

Grafik 12: Quelle: Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr: RVS 03.02.13, 2001<br />

STRATEGIE RADVERKEHR STEIERMARK <strong>2008</strong>-<strong>2012</strong> 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!