06.06.2014 Aufrufe

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

Strategie Radverkehr Steiermark 2008 - 2012 - Radland - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG<br />

Quellenverzeichnis<br />

Literatur<br />

1 „Shared-Space-Konzept“: www.verkehr.steiermark.at/cms/beitrag/10844470/11160351/ (2007-12-01) sowie<br />

www.fgm.at/main.phtml?id=1040&sprache=de (20008.01.14).<br />

2 VCÖ Verkehrsclub Österreich (Hrsg.): Radfahren: Potenziale und Trends. Wien, 2006, S. 9.<br />

3 Berechnung aus VCÖ-Bericht: Radfahren im Alltag in der <strong>Steiermark</strong>, Wien, November 2007.<br />

4 Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA 18A (Hrsg.): Steirisches Verkehrssicherheitsprogramm<br />

2004 – 2010, Seiten 32-33. www.verkehr.steiermark.at/cms/dokumente/10553958/fd2c2896/Stei<br />

risches%20Verkehrssicherheitsprogramm%2004_02.pdf (2007-12-01).<br />

5 Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr: Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau. 03.02.13<br />

<strong>Radverkehr</strong>. (www.fsv.at).<br />

6 BYPAD – Bicycle Policy Audit. EU-STEER – Projekt, 2005-<strong>2008</strong>. (www.bypad.org) (2007-12-19).<br />

7 Masterplan Radfahren – <strong>Strategie</strong> zur Förderung des <strong>Radverkehr</strong>s in Österreich im Auftrag des Bundesministeriums<br />

für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung V/5 – Verkehr,<br />

Mobilität, Siedlungswesen und Lärm, Wien, 2006, S. 7 (http://umwelt.lebensministerium.at/filemanager/<br />

download/20245).<br />

7a Thiemann-Linden, J. : Direkt. Verbesserungen der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden. – <strong>Radverkehr</strong> in der<br />

Praxis – Erfahrungen und Beispiele aus dem In- und Ausland. Handbuch im Auftrag des Bundesministeriums<br />

für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Berlin, 2004, S. 88.<br />

8 Ergebnisse des Fahrradklimatests 2007 in 19 steirischen Gemeinden (www.radland.steiermark.at/projekte).<br />

9 Alle Angaben in Kapitel 3.1 aus: Meschik, M.: Planungshandbuch <strong>Radverkehr</strong>. Springer. Berlin, Wien, New<br />

York. (<strong>2008</strong>).<br />

10 Angaben von Mag. Günther Steininger, <strong>Steiermark</strong> Tourismus.<br />

11 Naumann, Helfried: Grundsätze optimierten Bauens, Hrsg.: Deutsches Ingenieurblatt, Nr. 12, 1996.<br />

12 Lars Bo Andersen, PhD et al.: All-Cause Mortality Associated With Physical Activity During Leisure Time,<br />

Work, Sports, and Cycling to Work. Arch Intern Med. 2000;160:1621-1628.<br />

13 Schulisches Mobilitätsmanagement (www.schoolway.net/statistik2.phtml) (2007-12-05).<br />

14 Zum Zeitpunkt der Erstellung enthält die <strong>Strategie</strong> <strong>Radverkehr</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2008</strong>-<strong>2012</strong> 26 neue,<br />

27 laufende und 3 abgeschlossene Maßnahmen.<br />

15 „Richtlinien zur Beschilderung und Markierung von Radfahranlagen“ (1999). www.radland.steiermark.at/<br />

cms/dokumente/10554022/20b93b63/richtlinien_radfahranlagen.pdf (<strong>2008</strong>-03-24).<br />

16 www.fahrradfreundlich.nrw.de/cipp/agfs/lib/pub/object/downloadfile,lang,1/oid,1849/ticket,guest/~/abstellanlagen.pdf<br />

(<strong>2008</strong>-03-24).<br />

17 www.argus.org.at/transdanubien/downloads/dokumente/fahrradabstellanlagen.pdf<br />

18 Forschungsgesellschaft Mobilität – FGM. (www.werradltgewinnt.at) (2007-12-19).<br />

19 Land <strong>Steiermark</strong> – Amt der Steiermärkischen Landesregierung.<br />

(www.verkehr.steiermark.at/fahrradgipfel<strong>2008</strong>). (2007-12-19).<br />

20 Forschungsgesellschaft Mobilität – FGM. (www.radfahrtraining.at). (2007-12-19).<br />

21 Nähere Informationen unter www.fgm.at und www.eu-vianova.net. (2007-12-19).<br />

22 Nähere Informationen unter www.fgm.at und www.lifecycle.cc.<br />

23 www.ris.bka.gv.at (<strong>2008</strong>-03-06).<br />

24 www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/10005006/7d4f5b16/oekori.pdf (2007-12-01).<br />

25 Das Land Vorarlberg hat in der Wohnbauförderungsrichtlinie 2007 im § 9;2 die Erstellung von Radabstellanlagen<br />

mit 6 Punkten (in Tiefgaragen mit 3 Punkten) für die Berechnung der Wohnbauförderungshöhe<br />

eingeführt.<br />

26 Zitat aus „Mobilitätsmanagement in Feldkirch 2006“.<br />

27 Nähere Informationen bei Frau Dr. Maria Knauer-Lukas, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA 18A,<br />

Verkehrssicherheit.<br />

28 Vortrag von Dr. Georg Sele „Betriebliches Mobilitätsmanagement bei der INFICON AG“. Berlin. (20.09.2007).<br />

66<br />

STRATEGIE RADVERKEHR STEIERMARK <strong>2008</strong>-<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!