29.06.2014 Aufrufe

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strategische</strong> <strong>Allianzen</strong> für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> · <strong>Innovationen</strong> <strong>in</strong> Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs<br />

tenbezogenen Text kommt nicht zuletzt die<br />

Funktion e<strong>in</strong>es Wegweisers zu, der die Leserschaft<br />

auf die für sie <strong>in</strong>teressanten Instrumente<br />

aus der im Projekt entstandenen Toolbox<br />

verweist. Diese Toolbox be<strong>in</strong>haltet ausführlichere<br />

theoretische Herleitungen wie auch<br />

praktische Anwendungsempfehlungen,<br />

weshalb <strong>in</strong> diesem Band auf beides zugunsten<br />

e<strong>in</strong>er knappen Darstellung, im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es<br />

Überblicks über das Erarbeitete, verzichtet<br />

werden konnte.<br />

Im Mittelpunkt des Beitrages „<strong>Innovationen</strong> <strong>in</strong><br />

nachhaltigkeitsorientierten Bildungsallianzen“<br />

steht die Analyse des Netzwerkes KURS 21 e.V..<br />

Ausgehend von der Darstellung der Strukturmerkmale<br />

dieses Netzwerkes als Beispiel für<br />

e<strong>in</strong>e nachhaltigkeitsorientierte Allianz werden<br />

die Ergebnisse der Untersuchung mit Fokus auf<br />

strukturelle Faktoren, Arbeitsweise, Innovationsleistung<br />

und Nachhaltigkeitswirkungen dargestellt.<br />

Aus den erzielten Ergebnissen werden<br />

Erfolgsfaktoren der Entstehung, der <strong>Entwicklung</strong><br />

und des Bestandes e<strong>in</strong>er strategischen<br />

Bildungsallianz abgeleitet und abschließend mit<br />

Blick auf den Schwerpunkt „Nachhaltigkeits<strong>in</strong>novationen“<br />

zugespitzt.<br />

Der Beitrag „Nachhaltige Innovation durch<br />

strategische <strong>Allianzen</strong> <strong>in</strong> Wertschöpfungsketten“<br />

beleuchtet die Rolle strategischer <strong>Allianzen</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er zunehmend globalisierten und vernetzten<br />

Welt. Am Beispiel des Gesamtverbands der<br />

Alum<strong>in</strong>ium<strong>in</strong>dustrie (GDA) werden konkrete<br />

Handlungsmöglichkeiten für <strong>Allianzen</strong> beschrieben.<br />

Aufbauend darauf wird e<strong>in</strong> dreistufiger<br />

Prozess zur systematischen und dynamischen<br />

Erschließung <strong>nachhaltige</strong>r Innovationspotenziale<br />

abgeleitet. Für alle drei Prozessstufen werden<br />

beispielhaft konkrete Instrumente benannt,<br />

mit deren Hilfe auch bestehende Verbände und<br />

andere Zusammenschlüsse ihre potenzielle<br />

Rolle als Innovationstreiber <strong>in</strong> Wertschöpfungsketten<br />

aktiv ausbauen können.<br />

<strong>Innovationen</strong><br />

<strong>in</strong> nachhaltigkeitsorientierten<br />

Bildungsallianzen<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!