29.06.2014 Aufrufe

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strategische</strong> <strong>Allianzen</strong> für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> · <strong>Innovationen</strong> <strong>in</strong> Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs<br />

Umweltpolitik, Bildung und Qualifizierung für<br />

Nachhaltigkeit. Er ist seit 1999 Mitglied im Rat der<br />

Stadt Wesel sowie seit 2005 Geschäftsführer und<br />

Vorstandsmitglied der Bildungsallianz KURS 21 e.V..<br />

Kontaktadresse<br />

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie GmbH<br />

Döppersberg 19, 42103 Wuppertal, Deutschland<br />

Email thomas.lemken@wupper<strong>in</strong>st.org<br />

Thomas Merten ist Gründer und Inhaber der<br />

Trifolium - Beratungsgesellschaft, dem Faktor 10<br />

Institut für Nachhaltiges Wirtschaften und dem<br />

Susta<strong>in</strong>able Excellence Team. Er hat Produktionsund<br />

Fertigungstechnik studiert und arbeitet seit<br />

1994 als Dipl.-Ing. <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen und<br />

Funktionen des Nachhaltigen Wirtschaftens.<br />

Nach Stationen am Wuppertal Institut für Klima,<br />

Umwelt, Energie, dem Institut Arbeit und Technik,<br />

Gelsenkirchen sowie der BTU Cottbus folgte die<br />

Selbständigkeit als Berater und Wissenschaftler im<br />

Themenfeld Nachhaltigkeit (Projekte, Beratungen,<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs). Se<strong>in</strong>e Arbeitsschwerpunkte liegen <strong>in</strong> den<br />

Themen Unternehmensanalysen & Selbstbewertungen,<br />

Nachhaltigkeitsmanagementsysteme wie<br />

z.B. Susta<strong>in</strong>able Excellence, Nachhaltigkeitsstrategien<br />

und Ressourceneffizienz.<br />

Kontaktadresse<br />

Trifolium - Beratungsgesellschaft mbH<br />

Alte Bahnhofstraße 13, 61169 Friedberg, Deutschland<br />

Email thomas.merten@trifolium.org<br />

Sebastian Philipps ist seit 2008 studentischer Mitarbeiter<br />

am CSCP und steht am Ende se<strong>in</strong>es Studiums<br />

der Regionalwissenschaften Ch<strong>in</strong>a/VWL sowie der<br />

Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln.<br />

Se<strong>in</strong> Interessengebiet ist die Auswertung und<br />

Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien.<br />

Im Rahmen des Projektes arbeitete er u.a. an e<strong>in</strong>er<br />

Fallstudie zur deutschen Alum<strong>in</strong>ium<strong>in</strong>dustrie.<br />

Kontaktadresse<br />

UNEP/Wuppertal Institute Collaborat<strong>in</strong>g Centre on Susta<strong>in</strong>able<br />

Consumption and Production gGmbH (CSCP)<br />

Hagenauer Straße 30, 42107 Wuppertal, Deutschland<br />

Email sebastian.philipps@scp-centre.org<br />

Mart<strong>in</strong>a Schmitt arbeitet seit 2003 als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Forschungsgruppe<br />

Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren des<br />

Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie<br />

GmbH. Sie studierte Sozialwissenschaften. Ab 2000<br />

arbeitete sie für das Institut für Bildung und Kultur<br />

e.V. Remscheid und das Institut für Kulturpolitik der<br />

Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. <strong>in</strong> Bonn. Arbeitsschwerpunkte<br />

am Wuppertal Institut bilden<br />

Nachhaltigkeitsziele und -<strong>in</strong>dikatoren <strong>in</strong> Wertschöpfungs<br />

ketten, Konsumforschung, Bildung für<br />

Nachhaltigkeit, Migrationsforschung sowie Lebensstile<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er veränderten Erwerbsgesellschaft.<br />

Kontaktadresse<br />

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie GmbH<br />

Döppersberg 19, 42103 Wuppertal, Deutschland<br />

Email mart<strong>in</strong>a.schmitt@wupper<strong>in</strong>st.org<br />

Prof. Dr. Wolfgang Stark lehrt seit 1998 Organisationsentwicklung,<br />

Organisationspsychologie und Geme<strong>in</strong>depsychologie<br />

an den Universitäten Duisburg-<br />

Essen, am Instituto Superior Psicologia Aplicada <strong>in</strong><br />

Lisboa, Portugal und an der Zollvere<strong>in</strong> School for<br />

Management and Design <strong>in</strong> Essen. Er ist Gründer<br />

und Leiter des Labors für Organisationsentwicklung<br />

und des Zentrums für gesellschaftliches Lernen und<br />

soziale Verantwortung an der Universität Duisburg-<br />

Essen. Se<strong>in</strong>e Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d unter<br />

anderem Management und Organisationskultur,<br />

Führung und Nachhaltigkeit <strong>in</strong> Organisationen, Social<br />

Entrepreneurship, Empowerment und Bürgerschaftliches<br />

Engagement und Partizipationsforschung.<br />

Kontaktadresse<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Universitätsstrasse 12, 45141 Essen, Deutschland<br />

Email wolfgang.stark@uni-due.de<br />

Kim Stöckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

im Forschungsprojekt METALOG an der Universität<br />

Duisburg Essen. Er studierte Wirtschaftswissenschaften<br />

und leitet neben der Tätigkeit im Forschungsprojekt<br />

das Praxissem<strong>in</strong>ar „Öffentlichkeitsarbeit <strong>in</strong><br />

Institutionen – Know-how und Praxisanwendung“.<br />

Se<strong>in</strong> Forschungsschwerpunkt fokussiert <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Analyse multisektoraler, strategisch<br />

ausgerichteter Netzwerke und Social Entrepreneurship<br />

im Kontext bürgerschaftlicher <strong>Entwicklung</strong>.<br />

Kontaktadresse<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Universitätsstrasse 12, 45141 Essen, Deutschland<br />

Email kim.stoeckmann@uni-due.de<br />

Elisabeth Süßbauer arbeitet seit 2008 als wissenschaftliche<br />

Hilfskraft <strong>in</strong> der Forschungsgruppe<br />

Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren des<br />

Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie<br />

GmbH. Sie studierte Soziologie, Politikwissenschaft<br />

und Romanistik <strong>in</strong> Münster und Salamanca/ Spanien.<br />

Ihre Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d konsumentenund<br />

kundennahe Ressourcenpolitiken, <strong>nachhaltige</strong>r<br />

Konsum und <strong>nachhaltige</strong> Lebensstile.<br />

Kontaktadresse<br />

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie GmbH<br />

Döppersberg 19, 42103 Wuppertal, Deutschland<br />

Email elisabeth.suessbauer@wupper<strong>in</strong>st.org<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!