29.06.2014 Aufrufe

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

73<br />

<strong>Strategische</strong> <strong>Allianzen</strong> für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> · <strong>Innovationen</strong> <strong>in</strong> Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs<br />

Über die Autoren<br />

Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder ist Leiter des Instituts für<br />

Arbeitswissenschaft der Technischen Universität<br />

Darmstadt. Er promovierte am Institut für Arbeitswissenschaft<br />

der Technischen Hochschule Darmstadt.<br />

Er war Universitätsprofessor für das Fach Ergonomie<br />

im Design an der Universität Duisburg-Essen und<br />

Leiter des von ihm gegründeten Instituts für<br />

Ergonomie und Designforschung. Er leitete als<br />

Präsident und Geschäftsführer die Zollvere<strong>in</strong> School<br />

of Management and Design.<br />

Kontaktadresse<br />

TU Darmstadt, Institut für Arbeitswissenschaft<br />

Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt, Deutschland<br />

Email bruder@iad.tu-darmstadt.de<br />

Tobias Engelmann ist Projektmitarbeiter bei der<br />

Trifolium Beratungsgesellschaft mbH. Er studierte<br />

Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-<br />

Universität <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong>. Studienschwerpunkt<br />

wurde die Industrie- und Organisationssoziologie.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Praktikum am Wuppertal<br />

Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (2003)<br />

beschäftigte er sich mit der Gestaltung betrieblicher<br />

Selbstbewertungs<strong>in</strong>strumente für <strong>nachhaltige</strong>s<br />

Wirtschaften. Se<strong>in</strong>e Diplomarbeit schrieb er zum<br />

Thema „Organisationales Lernen dank Self-Assessment?<br />

Der Beitrag von Selbstbewertungs<strong>in</strong>strumenten<br />

zum lernenden Unternehmen.“<br />

Kontaktadresse<br />

Trifolium - Beratungsgesellschaft mbH<br />

Alte Bahnhofstraße 13, 61169 Friedberg, Deutschland<br />

Email: tobias.engelmann@trifolium.org<br />

Dr.-Ing. Rolf Helbig hat Elektrotechnik/Regelungstechnik<br />

studiert und am Institut für Arbeitswissenschaft<br />

der TU Darmstadt promoviert. Für mehrere<br />

Jahre war er Leiter des Bereichs Arbeitswissenschaft<br />

beim REFA-Verband <strong>in</strong> Darmstadt. Seit 1986 bearbeitet<br />

er als Senior Eng<strong>in</strong>eer zahlreiche arbeitswissenschaftliche<br />

Projekte zur Analyse und Gestaltung<br />

menschlicher Arbeit.<br />

Kontaktadresse<br />

TU Darmstadt, Institut für Arbeitswissenschaft<br />

Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt, Deutschland<br />

Email helbig@iad.tu-darmstadt.de<br />

Dr.-Ing. Marlene Helfert ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> am Institut für Arbeitswissenschaft<br />

der Technischen Universität Darmstadt <strong>in</strong> der<br />

Forschungsgruppe Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung.<br />

Sie studierte Mechanik und Architektur<br />

und promovierte im Fachgebiet Mechatronik im<br />

Masch<strong>in</strong>enbau. Im Rahmen des Projektes strategische<br />

<strong>Allianzen</strong> forscht sie über die Gestaltung der Zu-<br />

sammenarbeit <strong>in</strong> Netzwerken und deren Auswirkung<br />

auf den Erfolg und die Innovationsfähigkeit<br />

der <strong>Allianzen</strong>.<br />

Kontaktadresse<br />

TU Darmstadt, Institut für Arbeitswissenschaft<br />

Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt, Deutschland<br />

Email helfert@iad.tu-darmstadt.de<br />

Michael Kuhndt leitet das UNEP/Wuppertal Institute<br />

Collaborat<strong>in</strong>g Centre on Susta<strong>in</strong>able Consumption<br />

and Production und koord<strong>in</strong>iert das CSCP-Teil -<br />

vorhaben im Gesamtprojekt. Er studierte Ingenieurswissenschaften,<br />

Umweltmanagement und -politik<br />

<strong>in</strong> Deutschland, Schweden und den USA, arbeitete<br />

u.a. als Experte für das Wuppertal Institut und ist<br />

ständiger Berater beim Umweltprogramm der<br />

Vere<strong>in</strong>ten Nationen.<br />

Kontaktadresse<br />

UNEP/Wuppertal Institute Collaborat<strong>in</strong>g Centre on Susta<strong>in</strong>able<br />

Consumption and Production gGmbH (CSCP)<br />

Hagenauer Straße 30, 42107 Wuppertal, Deutschland<br />

Email michael.kuhndt@scp-centre.org<br />

Frauke Lange leitet seit 2008 das Forschungsprojekt<br />

METALOG im Labor für Organisationsentwicklung<br />

an der Universität Duisburg-Essen. Sie studierte<br />

Organisationsentwicklung und Erwachsenenbildung.<br />

Sie ist Gründungsmitglied und Gesellschafter<strong>in</strong> der<br />

L³ Beratungsgesellschaft und war vor ihrer aktuellen<br />

Tätigkeit als Projektleiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Industrie und im<br />

Hochschulbereich beschäftigt. Ihre Arbeitsschwerpunkte<br />

liegen <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Bereichen Social<br />

Entrepreneurship und Social Bus<strong>in</strong>ess, Soziale Innovation,<br />

Mentor<strong>in</strong>g und Wissensmanagement.<br />

Kontaktadresse<br />

Universität Duisburg-Essen,<br />

Universitätsstrasse 12, 45141 Essen, Deutschland<br />

Email frauke.lange@uni-due.de<br />

Thomas Lemken ist seit 2002 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter der Forschungsgruppe Nachhaltiges<br />

Produzieren und Konsumieren des Wuppertal<br />

Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH, hier<br />

wissenschaftlicher Koord<strong>in</strong>ator der Forschungssäule<br />

Politiken für Nachhaltiges Produzieren und<br />

Konsumieren. Er studierte Politikwissenschaften,<br />

Rechtswissenschaften und Sport <strong>in</strong> Duisburg. Nach<br />

dem Studium arbeitete er als Referent für Ökologie<br />

im KLJB-Bundesverband (1994-2002) sowie als<br />

Referent für politische Bildung im Trägervere<strong>in</strong> für<br />

politische Bildung und Ökologie (1998-2002). Se<strong>in</strong>e<br />

Arbeitsschwerpunkte liegen <strong>in</strong> den Themenbereichen<br />

Nachhaltigkeitsstrategien und Ressourceneffizienz,<br />

Umwelt- und Ressourcenpolitik, kommunale<br />

9<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!