29.06.2014 Aufrufe

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strategische</strong> <strong>Allianzen</strong> für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> · <strong>Innovationen</strong> <strong>in</strong> Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs<br />

schiedensten Sektoren bietet vielseitige E<strong>in</strong>blicke<br />

<strong>in</strong> neue Sicht- und Handlungsweisen. So<br />

werden Kenntnisse und Kompetenzen nicht nur<br />

auf fachlicher, sondern auch auf sozialer Ebene<br />

vermittelt.<br />

Die Arbeitsatmosphäre und das Netzwerkklima<br />

werden von den Mitarbeitern aller Netzwerke<br />

gelobt. Besonders <strong>in</strong> den ehrenamtlichen Netzwerken<br />

wird großer Wert auf Kommunikation –<br />

auch <strong>in</strong>formelle – gelegt. In den ehrenamtlichen<br />

Netzwerken ist e<strong>in</strong> großer Teil der Arbeit als<br />

Teamarbeit gestaltet. Unabhängig vom Grad<br />

der Zusammenarbeit wird <strong>in</strong> allen befragten<br />

Netzwerken die Möglichkeit, Ideen und Vorschläge<br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, als sehr gut beschrieben.<br />

2.2.2 Arbeitszufriedenheit und Engagement<br />

Es ist davon auszugehen, dass nur zufriedene<br />

Mitglieder, die sich mit ihrem Netzwerk und<br />

ihrer Arbeit identifizieren, sich und ihre Ideen <strong>in</strong><br />

hohem Maße e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. In den Interviews<br />

zeigt sich, dass das Engagement E<strong>in</strong>zelner (oft<br />

der Koord<strong>in</strong>atoren) den Erfolg e<strong>in</strong>es Netzwerks<br />

maßgeblich bestimmt. Zwei zusätzlich befragte<br />

brachliegende Netzwerke führen ihren Misserfolg<br />

auf das Fehlen oder Ausscheiden e<strong>in</strong>es<br />

„Zugpferdes“ zurück.<br />

In e<strong>in</strong>em der untersuchten Netzwerke, OWL<br />

MASCHINENBAU, g<strong>in</strong>g die Initiative für den<br />

Aufbau dieses Netzwerks von den beiden amtierenden<br />

Koord<strong>in</strong>atoren aus, deren Engagement<br />

und Motivation die Zusammenarbeit <strong>in</strong><br />

der Koord<strong>in</strong>ationsstelle maßgeblich prägen. In<br />

diesem Netzwerk ist die Identifikation mit der<br />

Arbeit ähnlich hoch wie <strong>in</strong> den ehrenamtlichen<br />

Netzwerken, die vom Gestaltungswunsch ihrer<br />

Mitglieder leben.<br />

Die Untersuchung der Arbeitszufriedenheitstypen<br />

(siehe Ferreira 2009) <strong>in</strong> den Netzwerken zeigt<br />

wahrgenommene Kontrollierbarkeit bei allen<br />

Befragten, was, auch im Vergleich mit anderen<br />

Berufsgruppen, als e<strong>in</strong> äußerst positives Ergebnis<br />

zu werten ist. E<strong>in</strong>e als kontrollierbar empfundene<br />

Arbeitssituation führt zu Motivation<br />

für die Arbeit und dazu, dass Energien mobilisiert<br />

werden.<br />

Auch die Werte zum Anspruchsniveau, das bei<br />

allen Befragten aufrecht erhalten wird oder sich<br />

sogar erhöht, s<strong>in</strong>d sehr gute Ergebnisse, besonders<br />

im Vergleich mit anderen Berufsgruppen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d bei den befragten Netzwerkmitgliedern<br />

die Erwartungen an die Arbeit tendenziell<br />

höher als das, was die Arbeit ihnen bietet.<br />

Dies könnte mit der hohen Motivation der Befragten<br />

für ihre Tätigkeit zusammenhängen, die<br />

zu e<strong>in</strong>em erhöhten Erwartungsniveau führt. E<strong>in</strong><br />

auffallend positives Ergebnis ist, dass fast alle<br />

Befragten Probleme, die ihre Arbeitssituation<br />

betreffen, aktiv angehen und Problemlöseversuche<br />

vornehmen. Bei den auf soziale Nachhaltigkeit<br />

fokussierenden Netzwerken waren es<br />

sogar 100% der Befragten.<br />

2.2.3 Ausgewogenheit zwischen Aufwand<br />

und Belohnung<br />

Die Ausgewogenheit zwischen Aufwand und<br />

Belohnung (vgl. Siegrist 2002) ist für Ehrenamtliche<br />

die Grundlage, ihre Tätigkeit auszuführen. Das<br />

Verhältnis zwischen Aufwand und Belohnung<br />

wird von den Befragten <strong>in</strong> allen untersuchten<br />

Netzwerken als auffallend ausgewogen wahrgenommen,<br />

auch im Vergleich zu anderen Berufsgruppen.<br />

Alle Befragten haben den E<strong>in</strong>druck,<br />

dass bei ihrer Arbeit die Belohnung (Bezahlung,<br />

Wertschätzung, Aufstiegschancen, Arbeitsplatzsicherheit)<br />

deutlich größer ist als der Aufwand<br />

(Arbeitsmenge, Störungen, Verantwortung). Sie<br />

geben den Aufwand, den sie für ihre Netzwerkarbeit<br />

aufbr<strong>in</strong>gen, als sehr ger<strong>in</strong>g an. Die ehrenamtlich<br />

Tätigen führen hier den ger<strong>in</strong>gsten<br />

Aufwand an. Bei der Bewertung der durch die<br />

Arbeit erfahrenen Belohnung geben die Befragten<br />

Bestnoten an: Sie empf<strong>in</strong>den die Anerkennung<br />

und die anderen Formen der Belohnung<br />

als nahezu optimal. Auch <strong>in</strong> dieser Skala führen<br />

die ehrenamtlich Tätigen mit der höchsten Bewertung<br />

für die erfahrene Belohnung. Der Verausgabungs<strong>in</strong>dikator<br />

der Befragten liegt im<br />

Vergleich zu anderen Berufsgruppen im Mittelfeld.<br />

Hier wurde bei den ehrenamtlich Tätigen<br />

die höchste Verausgabungsneigung gemessen.<br />

2.2.4 Information und Kommunikation<br />

Ca. 50% der Arbeit <strong>in</strong> den untersuchten<br />

Netzwerken besteht aus Informations- und<br />

Kommunikationsvorgängen. Die Wichtigkeit<br />

e<strong>in</strong>er Vertrauensbasis sowie der Kommunikation<br />

<strong>in</strong> Meet<strong>in</strong>gs und anderen Formen<br />

von Face-to-Face Kommunikation, besonders<br />

für Vertrauliches, wird von allen Befragten<br />

betont.<br />

E<strong>in</strong> glatter Kommunikationsfluss ist die Basis<br />

für das E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen und den Austausch neuer<br />

Ideen. Zu e<strong>in</strong>em guten Kommunikationsfluss<br />

gehört nicht nur, dass Informationen rechtzeitig,<br />

genau und vollständig weitergegeben<br />

werden, sondern auch, dass benötigte Informationen<br />

von allen abgerufen werden kön-<br />

Engagement<br />

e<strong>in</strong>zelner Mitglieder<br />

bestimmt<br />

Netzwerkerfolg<br />

Face-to-Face Kontakt<br />

schafft Vertrauen<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!