29.06.2014 Aufrufe

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strategische</strong> <strong>Allianzen</strong> für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> · <strong>Innovationen</strong> <strong>in</strong> Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs<br />

Engelmann, Tobias / Merten, Thomas (2010): Susta<strong>in</strong>able Excellence für strategische <strong>Allianzen</strong>: Instrumente zum<br />

Management zentral gesteuerter Netzwerke. Friedberg.<br />

Europäische Kommission 2007: Strategic report on the renewed Lisbon strategy for growth and jobs: launch<strong>in</strong>g the<br />

new cycle (2008–2010). Brüssel. Abrufbar unter: http://www.lissabon-strategie.at/NR/rdonlyres/D82C139A-6042-4659-A907-.<br />

Falt<strong>in</strong>, G. (2008): Kopf schlägt Kapital. München/Wien: Hanser Verlag.<br />

Feess, E., Hemmelskamp, J., Huber, J., Kemp, R., Lehmann-Waffenschmidt, M., Mol, A.P.J., Steward, F. Horbach,<br />

Jens (Hrsg.) (2009): Nachhaltigkeit und Innovation. Heidelberg<br />

Fernkorn, Karsten / Stahn, Gudrun (2005): Herausforderung Netzwerknavigation.<br />

Zielentwicklung und -controll<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Netzwerken.<br />

<strong>in</strong>: Aderhold, Jens / Meyer, Matthias / Wetzel, Ralf (Hg.): Modernes Netzwerkmanagement.<br />

Anforderungen – Methoden – Anwendungsfelder. Wiesbaden: Gabler, S. 237-261.<br />

Ferreira, Yvonne (2009): FEAT – Fragebogen zur Erhebung von Arbeitszufriedenheitstypen. Zukunftsperspektive<br />

für das Züricher Modell. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, Vol. 53, Nr.4; S. 177-193.<br />

Fichter, K., & Pfriem, R. (2007): Lead<strong>in</strong>g <strong>in</strong>novations to susta<strong>in</strong>able future markets.<br />

In M. Lehmann-Waffenschmidt (Hrsg.): Innovations Towards Susta<strong>in</strong>ability.<br />

Conditions and Consequences (S. 103–116). Heidelberg: Physica-Verlag.<br />

Fichter, Klaus (2005): Interpreneurship. Nachhaltigkeits<strong>in</strong>novationen <strong>in</strong> <strong>in</strong>teraktiven Perspektiven e<strong>in</strong>es<br />

vernetzten Unternehmertums. Theorie der Unternehmung. Bd. 33, Marburg.<br />

Fischer, Bett<strong>in</strong>a (2006): Vertikale Innovationsnetzwerke. E<strong>in</strong>e theoretische und empirische Analyse.<br />

Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft, Forum Produkt- und Produktionsmanagement; S. 158.<br />

Freeman, R. Edward (1984): Strategic Management. A Stakeholder Approach. Boston et al.: F<strong>in</strong>ancial Times Prentice Hall.<br />

Freitag, Markus (2004): Das Konzept des Sozialkapitals und Ansätze se<strong>in</strong>er Messung.<br />

In: Wilbers, Karl (Hg.): Das Sozialkapital von Schulen. Die Bedeutung von Netzwerken, geme<strong>in</strong>samen Normen und<br />

Vertrauen für die Arbeit und <strong>in</strong> Schulen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 7-24.<br />

Frey, Dieter / Traut-Mattausch, Eva / Greitemeyer, Tobias / Streicher, Bernhard (2006):<br />

Psychologie der <strong>Innovationen</strong> <strong>in</strong> Organisationen. München: Roman Herzog Institut e.V.<br />

Frischen, Konstanze/Lawaldt, Angela (2008): Social Entrepreneurship.<br />

Theorie und Praxis des Sozialunternehmertums. Verl: Stiftung- Sponsor<strong>in</strong>g-Verlags GmbH.<br />

future e.V. (Hg.) (2006): Auf be.stem Weg. Prozessorientiert – nachhaltig – exzellent. Kalender; Münster.<br />

GENESIS (2009): Studie Social Impact Bus<strong>in</strong>ess – 25 Beispiele für die Verb<strong>in</strong>dung von ökonomischen<br />

und sozialen Zielen; Berl<strong>in</strong>: o.V.<br />

Gensicke, T./ Geiss, S./Lopez-Dias, K. (2005): Freiwilliges Engagement <strong>in</strong> Deutschland 1999–2004.<br />

Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement.<br />

http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Engagementpolitik/Pdf-Anlagen/freiwilligen-survey-langfassung,property=pdf,bereich=<br />

bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (28.04.2010).<br />

Gersten, Klaus (2002): Produzieren und Lernen <strong>in</strong> KMU-Netzwerken.<br />

In: Hentrich, Jörg; Hoß, Dietrich (Hrsg.) (2002): Arbeiten und Lernen <strong>in</strong> Netzwerken. Eschborn, S. 161-166.<br />

Görlach, S. / Lemken, T. / Liedtke, C. / Onischka, M. / Schmidt, M. (2009): Unternehmensnahe Instrumente –<br />

Systematisierung unternehmensnaher Instrumente bzw. von Instrumentenclustern sowie Grobrasterung und<br />

Instrumentenauswahl zur Vorbereitung auf die Phase der Fe<strong>in</strong>analyse. Arbeitspapier zu Arbeitspaket 4 des<br />

Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess). Stand: 30. April 2010.<br />

Granovetter, Mark (1985): Economic Action and Social Structure. The Problem of Embeddedness.<br />

In: American Journal of Sociology, Volume 91, Issue 3, S. 481-510.<br />

Grant, R. M., & Baden-Fuller, C. (2005): A knowledge access<strong>in</strong>g theory of strategic alliances. Knowledge management:<br />

critical perspectives on bus<strong>in</strong>ess and management. 41(1), 112.<br />

Gröschke, Daniela (2009): Interkulturelle Kompetenz <strong>in</strong> Arbeitssituationen.<br />

E<strong>in</strong>e handlungstheoretische Analyse <strong>in</strong>dividueller und kollektiver Fähigkeiten. Mer<strong>in</strong>g: Ra<strong>in</strong>er Hampp.<br />

Haan, Gerhard de (2007): Bildung für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> als Handlungsfeld. In: Praxis Geographie 9/2007, S. 4-9.<br />

Haan, Gerhard de / Harenberg, Dorothee (1999): Förderprogramm Bildung für e<strong>in</strong>e <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>.<br />

In: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) (Hg.):<br />

Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung. Heft 27. Bonn.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!