02.07.2014 Aufrufe

Mobbing unter Schülern Masterarbeit - Sekundarstufe I ...

Mobbing unter Schülern Masterarbeit - Sekundarstufe I ...

Mobbing unter Schülern Masterarbeit - Sekundarstufe I ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tatsache ist, dass <strong>Mobbing</strong> beide Geschlechter und jegliche Alterstufe betrifft. Vom<br />

Kindergarten an bis hinauf in die Arbeitswelt können Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

Opfer dieser schädigenden Verhaltensweise sein.<br />

6.4 <strong>Mobbing</strong> in Schulklassen – ein konstantes Phänomen?<br />

Ist <strong>Mobbing</strong> ein Phänomen, das in allen Schulklassen konstant auftritt? Können wir davon<br />

ausgehen, dass es in jeder Klasse mindestens ein <strong>Mobbing</strong>opfer gibt? Betrachtet<br />

man die Prozentzahlen der oben präsentierten Studien, so verleitet dies dazu, diese auf<br />

einzelne Klassen anzuwenden und auszurechnen, wie viele Schüler statistisch gesehen<br />

Opfer und Täter sein könnten. Schuster schloss (vgl. 1999, zit. nach Atria, Strohmeier &<br />

Spiel, 2005, S. 191) aus den Befunden ihrer Studie, in welcher sie Opferraten in Schulklassen<br />

<strong>unter</strong>suchte, dass in jeder Klasse mindestens ein <strong>Mobbing</strong>opfer auszumachen<br />

ist. Erklärt wird dies durch die Sündenbockfunktion, die einer oder eine einnehmen<br />

muss. Dem widersprechen Befunde von Atria, Strohmeier und Spiel (vgl. 2005, S.<br />

196ff), die das Vorkommen von Opfer und Täter in 46 österreichischen Schulklassen<br />

der 4., 6. und 7. Schulstufe <strong>unter</strong>suchten und enorme Unterschiede zwischen den einzelnen<br />

Schulklassen fanden. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht jede Schulklasse Opfer<br />

und Täter aufweist und legen somit nahe, dass es eine typische Schulklasse bezüglich<br />

<strong>Mobbing</strong> nicht gibt. Die hohe Variabilität von Täter- und Opferzahlen (es gab Klassen<br />

mit keinem und solche mit neun Opfer) wurde in allen <strong>unter</strong>suchten Schulstufen gefunden<br />

und zwar unabhängig von der jeweiligen Erhebungsmethode (Selbsteinschätzung<br />

und Peernominierung) und der <strong>unter</strong>schiedenen Erscheinungsform von <strong>Mobbing</strong> in verbal<br />

und physisch (vgl. Atria et al., 2005, S. 201). Nach diesem Befund kommt <strong>Mobbing</strong><br />

also nicht in jeder Klasse und vor allem nicht in jeder Klasse im gleichen Ausmasse vor.<br />

7 Erfassung von <strong>Mobbing</strong> – Wie wird gemessen?<br />

Wie <strong>unter</strong> Kapitel 6 erwähnt, bringen <strong>unter</strong>schiedliche Studien auch verschiedene Ergebnisse<br />

bezüglich der Auftretenshäufigkeit von <strong>Mobbing</strong> hervor. Scheithauer et al.<br />

(2003) kommen zum Schluss, dass die Auftretenshäufigkeit absolut gesehen zwischen<br />

5% und 35% schwankt (vgl. S. 42). Erklärt wird dies mit Faktoren bezüglich der Erfassung<br />

selbst (<strong>unter</strong>schiedliche Definition des Konstrukts <strong>Mobbing</strong>, Übersetzungs<strong>unter</strong>schiede<br />

des Begriffs aus dem Englischen, der Erfassungszeitraum etc.), allgemeinmethodischen<br />

Faktoren (Datenerhebung, z.B. Beobachtung vs. Peer Rating, der Grösse<br />

der Stichprobe, Geschlecht und Alter der Stichprobenmitglieder etc.), schulspezifische<br />

Faktoren (Eigenschaften des nationalen Schulsystems, bereits durchgeführte Präventionskampagnen<br />

etc.) und regionale/nationale/kulturelle Faktoren (z.B. <strong>unter</strong>schied-<br />

<strong>Masterarbeit</strong> PHZ <strong>Mobbing</strong> <strong>unter</strong> Schülern 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!