27.07.2014 Aufrufe

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Vorbereitungen<br />

Im Fall I = R bezeichnen wir die Lösung als global.<br />

Wie in der Einleitung dargestellt, betrachten wir das VPS als Modell zur<br />

Beschreibung astrophysikalischer Systeme. Von Interesse sind für uns daher<br />

vor allem solche Lösungen, welche gewissen Min<strong>des</strong>tanforderungen genügen.<br />

Um diese zu formulieren, benötigen wir einige physikalisch motivierte, abgeleitete<br />

Größen. In diesem Zusammenhang wichtig ist die Tatsache, dass durch<br />

das charakteristische System der Vlasov-Gleichung ein maßtreuer Diffeomorphismus<br />

induziert wird. Für jede Lösung (f,U) <strong>des</strong> VPS ist folglich die als<br />

(Gesamt-)Masse bezeichnete Größe<br />

Z<br />

ZZ<br />

M = ⇢(t, x) dx = f(t, x, v) dv dx (1.4)<br />

eine Erhaltungsgröße. Ebenfalls zeitlich erhalten ist die als (Gesamt-)Energie<br />

bezeichnete Summe aus kinetischer Energie<br />

E kin (t) = 1 ZZ<br />

|v| 2 f(t, x, v) dv dx (1.5)<br />

2<br />

und potentieller Energie<br />

E pot(t) = 1<br />

8⇡<br />

Z<br />

|rU(t, x)| 2 dx. (1.6)<br />

Aus der sehr umfangreichen Theorie zur Poissongleichung notieren wir (ohne<br />

Beweis) die folgenden Aussagen (vgl. etwa [19, S.388ff]):<br />

Lemma 1.2. Für eine messbare Funktion ⇢ : R 3 ! R + 0 sei<br />

Z<br />

⇢(y)<br />

U ⇢(x) =<br />

|x y| dy, x 2 R3 .<br />

(a) Sei ⇢ 2 Cc 1 (R 3 ),soistU ⇢ die eindeutig bestimmte Lösung von (1.2) in<br />

C 2 (R 3 ). Es gelten<br />

Z<br />

x y<br />

rU ⇢(x) =<br />

|x y| ⇢(y)dy, x 2 3 R3 , (1.7)<br />

sowie U ⇢(x) =O(|x|<br />

1 ), rU ⇢(x) =O(|x|<br />

2 ) für |x| !1.<br />

(b) Sei ⇢ 2 L 6/5 (R 3 ),sogiltU ⇢ 2 L 6 (R 3 ) und U ⇢ besitzt eine schwache Ableitung<br />

der Gestalt wie in (1.7) mit rU ⇢(x) 2 L 2 (R 3 ); für eine geeignete<br />

Konstante C>0 gilt<br />

1<br />

8⇡<br />

Z<br />

|rU ⇢(x)| 2 dx = 1 2<br />

ZZ<br />

⇢(x)⇢(y)<br />

|x y| dxdy apple Ck⇢k2 6/5.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!