27.07.2014 Aufrufe

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Beschränkte Ausdehnung, endliche Masse<br />

2.3 Anwendung auf das relativistische Vlasov-Poisson-System<br />

Ein Modell, welches im Rahmen der Kinetik auch relativistische Effekte berücksichtigt,<br />

ist das sogenannte relativistische Vlasov-Poisson-System. Die Newtonsche<br />

Beschreibung der gravitativen Wechselwirkung wird beibehalten, so dass<br />

im Vergleich zum Vlasov-Poisson-System lediglich die Vlasov-Gleichung durch<br />

die im Hinblick auf die Bewegungsgleichungen der Speziellen Relativitätstheorie<br />

angepasste Version<br />

v<br />

p ·rxf rU ·rvf =0<br />

1+|v|<br />

2<br />

ausgetauscht wird. Definiert man in diesem Fall die Partikelenergie durch<br />

E = E(x, v) = p 1+|v| 2 + U(x),<br />

so sind E und L entlang Trajektorien offenbar wieder erhalten. Wie zuvor lösen<br />

Ansätze für die Phasenraumdichte der Form (1.11) die Vlasov-Gleichung. Setzt<br />

man in der vorliegenden Situation y = E 0 U 1, sokanndiezulösende<br />

Poisson-Gleichung unter Ausnutzung der Symmetrie wieder auf ein Problem<br />

der Form<br />

y 0 (r) =<br />

m(r) = 4⇡c Z r<br />

l 2+2l g(y( ))d , r > 0, (2.9)<br />

r 2 r 2 0<br />

mit c l =2⇡c l,<br />

1/2 zurückgeführt werden, wobei<br />

g(y) =<br />

(R y<br />

0<br />

(E)(1 + y E) `(1 + y E) 2 1´l+1/2 dE, y > 0,<br />

0, y apple 0.<br />

Analog zum Vlasov-Poisson-System ist (2.9) äquivalent zu einem Problem der<br />

Form (2.4) mit q =1und K l (y) =4⇡c l g(y). FüreineAnwendungunseres<br />

Kriteriums bleibt die Stetigkeit der Funktion g nachzuweisen.<br />

Wir betrachten beispielsweise einen Ansatz für die Phasenraumdichte wie in<br />

(1.11) mit l> 1 sowie 2 C(R + , R + ) mit<br />

0 < (E) apple CE k 1<br />

, 0 < E < 1 C ,<br />

für geeignete Konstanten k 1 ><br />

1 und C>0. Schreibenwirg in der Form<br />

g(y) =y<br />

Z 1<br />

0<br />

(y )(1 + y(1 )) [y(1 )(2 + y(1 )] l+1/2 d , (2.10)<br />

so erkennt man leicht, dass der stetige Integrand in einer geeigneten Umgebung<br />

eines jeden y > 0 eine in y gleichmäßige integrierbare Majorante der<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!