27.07.2014 Aufrufe

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 4<br />

SPIRALEN IM (R, M)-DIAGRAMM<br />

Nicht für alle Ansätze für die Phasenraumdichte besteht zwischen Masse und<br />

Radius der zugehörigen stationären Lösungen ein monotoner Zusammenhang.<br />

Eine numerische Untersuchung wie im letzten Kapitel legt für Ansatzfunktionen<br />

der Typen Woolley-Dickens, King und Wilson die Vermutung nahe,<br />

dass Masse und Radius der erhaltenen Lösungen für wachsende Zentraldichten<br />

bzw. -drücke gegen einen festen Wert konvergieren und dabei einer Spiralbahn<br />

um den vermuteten Grenzwert folgen. Abbildung 4.1 zeigt exemplarisch das<br />

(R, M)-Diagramm für Lösungen <strong>des</strong> King-Typs; die Abbildungen 4.2 und 4.3<br />

der (R, M)-Diagramme zu den Lösungen der Typen Woolley-Dickens und Wilson<br />

finden sich auf den Seiten 70 und 71.<br />

Wir werden in diesem Kapitel einen Beweis der soeben skizzierten Vermutung<br />

für Ansatzfunktionen der Phasenraumdichte der Typen Woolley-Dickens<br />

und King angeben. Für einen vollständigen Beweis der analogen Aussage für<br />

den Ansatz vom Wilson-Typ fehlen Aussagen, wonach die zugehörigen Lösungen<br />

– zumin<strong>des</strong>t für eine hinreichend hohe Zentraldichte – einen kompakten<br />

Träger besitzen. Sollte es in Zukunft gelingen, Aussagen dieser Art zu beweisen,<br />

so liefert der von uns angegebene Beweis die gewünschte Aussage ohne<br />

Änderungen auch für diesen Fall.<br />

Im Bezug hierauf bemerken wir noch das Folgende: Für Energien in der<br />

Nähe von E 0 werden die Ansätze der Form (1.10) im Wesentlichen von den<br />

Termen niedrigster Ordnung bestimmt. In diesem Sinne bezeichnet man sie<br />

daher auch als asymptotisch polytrop. Die Darstellungen 4.1, 4.2 und 4.3 zeigen<br />

neben den (R, M)-Kurven der betrachteten Ansätze auch die (R, M)-Kurven<br />

der zugehörigen polytropen Lösungen. Es fällt auf, dass die Spiralen bzgl. der<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!