27.07.2014 Aufrufe

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Vorbereitungen<br />

Zu (f,U) wie zuvor sei nun<br />

U 1 := lim<br />

r!1 U(r),<br />

so gilt im Allgemeinen natürlich U 1 6= 0,d.h.dasPaar(f,U) ist keine (klassische)<br />

Lösung <strong>des</strong> VPS. Wählen wir nun<br />

Ẽ 0 = E 0 U 1,<br />

und betrachten das Paar ( ˜f,Ũ) aus (1.26), (1.27), so gilt offenbar<br />

lim Ũ(x) =0,<br />

|x|!1<br />

und das Paar ( ˜f,Ũ) ist eine (klassische) Lösung <strong>des</strong> VPS.<br />

Wir stellen also fest, dass zur Konstruktion stationärer Lösungen <strong>des</strong> VPS<br />

die Nebenbedingung (1.25) zunächst außer Acht gelassen werden kann, da die<br />

Lösungen dieser nach einer geeigneten Transformation genügen. Darüber hinaus<br />

wird die Phasenraumdichte und damit auch das Gravitationsfeld einzig von der<br />

Differenz E 0 U(r) bestimmt; die entscheidende Größe ist also die Differenz<br />

<strong>des</strong> Potentials zur Abschneideenergie. Definieren wir<br />

y(r) =E 0 U(r), (1.28)<br />

so ist das zu betrachtende Anfangswertproblem (1.24), U(0) = U 0 0 offenbar äquivalent darstellbar in der Form<br />

y 0 (r) =<br />

m(r) = 4⇡c l<br />

r 2 r 2<br />

Z r<br />

0<br />

2+2l g 1<br />

2<br />

+l<br />

(y( )) d , y(0) = y0, (1.29)<br />

und es gilt:<br />

Zu y 0 > 0 beliebig besitzt das Anfangswertpoblem für die von uns betrachteten<br />

Ansätze für die Phasenraumdichte eine eindeutig bestimmte Lösung<br />

y 2 C 1 (R + 0 ) mit<br />

lim y(r) =:y1 > 1.<br />

r!1<br />

Setzen wir in diesem Fall E 0 = y 1,soerhaltenwirmit<br />

U(r) =y 1 y(r), r 2 R + 0 , (1.30)<br />

eine Lösung von Gleichung (1.24) zur Nebenbedingung (1.25).<br />

Die Abbildungen 1.1 und 1.3 zeigen einige typische Lösungen <strong>des</strong> Anfangswertproblems<br />

(1.29) sowie die zugehörigen Lösungen der Gleichung (1.24) zur<br />

Nebenbedingung (1.25). Der folgende Abschnitt beschäftigt sich nun mit der<br />

Frage, unter welchen Voraussetzungen an die Ansatzfunktionen die wie beschrieben<br />

erhaltenen Lösungen der Gleichung (1.24) zur Nebenbedingung (1.25)<br />

zu (klassischen) Lösungen (f,U) <strong>des</strong> VPS führen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!