27.07.2014 Aufrufe

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Beschränkte Ausdehnung, endliche Masse<br />

Für den Fall polytroper Ansätze (1.9) kann ein einfacher Zusammenhang<br />

zwischen Dichte und Potential angegeben werden; dort gilt<br />

g 1/2+l (y) =<br />

womit sich nach (1.23)<br />

Z y<br />

0<br />

E k (y<br />

= y k+l+3/2 Z 1<br />

0<br />

E) l+1/2 dE<br />

⇢(r) = c l c k,l+1/2 r 2l y k+l+3/2<br />

+ (r)<br />

k (1 ) l+1/2 d , y 0, (2.1)<br />

ergibt. Eingesetzt in die Poissongleichung ergeben sich die bekannten Emden-<br />

Fowler-Gleichungen, womit basierend auf einer Arbeit von G. Sansone [21] die<br />

Frage, welche Ansätze für die Phasenraumdichte zu Lösungen endlicher Masse<br />

und Ausdehnung führen, in einer Arbeit von J. Batt, W. Faltenbacher und<br />

E. Horst für die Polytrope vollständig beantwortet werden konnte [3]. Demnach<br />

besitzen polytrope Lösungen <strong>des</strong> Typs (k, l) eine beschränkte Ausdehnung<br />

genau dann, wenn k3l +7/2 alle nicht-trivialen Lösungen eine unendliche Gesamtmasse<br />

besitzen.<br />

Interessanter Weise ist es für den Spezialfall (k, l) =(7/2, 0) möglich, die<br />

Lösungen explizit anzugeben, weswegen gerade die räumlich unbeschränkten<br />

polytropen Lösungen dieses Typs in der Astronomie häufig als Modelle für<br />

Kugelsternhaufen verwendet werden. Sie werden hier meist mit dem Namen<br />

H. C. Plummer in Verbindung gebracht, der sie 1911 in diesem Zusammenhang<br />

erstmals als Modell vorschlug [15].<br />

Einen allgemeineren Ansatz verfolgen G. Rein und A. Rendall in [20]. Sie untersuchen<br />

ein System gewöhnlicher Differentialgleichungen, welches dem Gleichungssystem<br />

in (S1 ") aus Kapitel 4 ähnelt. Übertragen auf die von uns verwendete<br />

Notation beweisen sie das folgende Resultat:<br />

Satz 2.1. Seien k> 1 und l> 1 mit k +l + 1 > 0 und k 0<br />

(E) = c E k + + O(E k+<br />

+ ), für E!0, (2.2)<br />

gilt. Sei (f,U) eine sphärisch symmetrische, stationäre Lösung <strong>des</strong> VPS zum<br />

Ansatz , dann besitzt der Zustand kompakten Träger und endliche Gesamtmasse.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!