27.07.2014 Aufrufe

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

Über Familien sphärisch symmetrischer stationärer Lösungen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Das Resultat<br />

In (4.8) vertauschen die partiellen Ableitungen. Bezeichnet man die rechte<br />

Seite <strong>des</strong> Systems (4.1) mit h = h(y, r, m), sogilt<br />

„ r<br />

@ yD (r0 ,m 0 ) = D<br />

m«<br />

(r0 ,m 0 )h(y, r, m)<br />

„ r<br />

= D (r,m) h(y, r, m) · D (r0 ,m 0 ) , (4.11)<br />

m«<br />

D (r0 ,m 0 )<br />

„ r<br />

m<br />

«˛˛˛˛ = id . (4.12)<br />

y=ỹ 0<br />

Die Spalten der Matrix D (r0 ,m 0 ) (r, m) sind also Lösungen eines linearen Anfangswertproblems<br />

mit linear unabhängigen Anfangswerten. Als Lösung <strong>des</strong><br />

linearen Problems existiert die Jacobi-Matrix D (r0 ,m 0 )(r, m) auf [0, ỹ 0] und ist<br />

mit Hilfe <strong>des</strong> Satzes über die Entwicklung der Wronski-Determinante zu jedem<br />

Zeitpunkt regulär. Identifizieren wir nun die in Satz 4.1 erhaltenen Anfangsdaten<br />

(4.6) mit der Identität (4.9) und setzen den entsprechenden Ausdruck für<br />

( r, m) in die Identität (4.10) ein, so erhalten wir schließlich den<br />

Satz 4.2. Seien g 1/2 und g 3/2 wie in (1.13) zu einem Ansatz der Phasenraumdichte<br />

<strong>des</strong> Typs Woolley-Dickens oder King und (R, M) = (R, M)(y 0)<br />

Masse und Radius der Lösungen von (4.1), welche der Nebenbedingung (4.2)<br />

genügen. In diesem Fall existieren ȳ 0 > 0 sowie ˜R, ˜M > 0, ˜# 2 R 2 \{0},<br />

# 2 C `]ȳ 0, 1[, R 2´ und ⇥ 2 GL(2, R) so, dass für y 0 > ȳ 0 die Identität<br />

mit<br />

gilt.<br />

„ R<br />

M<br />

«<br />

(y 0)=<br />

„ ˜R<br />

˜M<br />

«<br />

+ " 1/4<br />

y 0<br />

⇥<br />

„ p<br />

7<br />

4 ln("y 0)<br />

«<br />

“ ”<br />

· ˜# + # (y0)<br />

(4.13)<br />

#(y 0) 2 B | ˜#|/2<br />

(0) , y0 > ȳ0, (4.14)<br />

Statt <strong>des</strong> Faktors 1/2 in (4.14) kann wieder eine beliebig kleine Zahl 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!