18.08.2014 Aufrufe

Urania Berlin e.V.- Programm September und Oktober 2014

Hier ist es, das Programmheft des Bildungs- und Kulturvereins Urania Berlin e.V. Im September und Oktober gibt es Veranstaltungen mit u.a. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Jürgen Trittin, Ann-Marlene Henning und Heinz Buschkowsky.

Hier ist es, das Programmheft des Bildungs- und Kulturvereins Urania Berlin e.V. Im September und Oktober gibt es Veranstaltungen mit u.a. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Jürgen Trittin, Ann-Marlene Henning und Heinz Buschkowsky.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROGRAMM 45<br />

<strong>Urania</strong>-Reihe „Nackte Wahrheiten“<br />

Berit Brockhausen, Dipl.-Psych. <strong>und</strong> approbierte psychologische Psychotherapeutin,<br />

spezialisiert auf Paar- <strong>und</strong> Sexualtherapie, <strong>Berlin</strong><br />

Guter Sex geht anders – Wege aus Langeweile, Frust <strong>und</strong><br />

Unsicherheit<br />

Wir haben zu wenig Sex, unerfüllte Fantasien, selten Lust <strong>und</strong><br />

zu viele vorgetäuschte Orgasmen. Die allgegenwärtigen Sextipps<br />

in den Medien ändern nichts daran. Denn das Problem<br />

ist nicht, dass niemand von selbst drauf kommt, mit dem Partner<br />

über sexuelle Wünsche zu sprechen, oder aktiv das Liebesleben<br />

aufzupeppen. Das Problem ist: wir tun es trotzdem<br />

nicht! Nach fast 30 Jahren Erfahrung in der Sexualberatung<br />

weiß Berit Brockhausen, welche Wege Paare nehmen können,<br />

um ihr Sexualleben zu beleben, – <strong>und</strong> dabei geht es nicht<br />

um neue Stellungen, Techniken oder erotisches Spielzeug...<br />

Länderk<strong>und</strong>e<br />

Renate Krauß-Pötz, langjährige Mitarbeiterin in der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit<br />

in Westafrika, Grünberg<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>und</strong> Benin – Auf den Spuren deutscher Geschichte im<br />

Süden Benins<br />

Die demokratische Republik Benin, ehem.<br />

Königreich Dahomé, blickt seit ca. 1670 auf<br />

eine bewegte Geschichte wirtschaftlicher<br />

<strong>und</strong> politischer Begegnungen zwischen<br />

Brandenburg-Preußen, den Hansestädten<br />

<strong>und</strong> <strong>Berlin</strong> zurück. Sklavenhandel, Palmölgeschäfte<br />

<strong>und</strong> Waffenlieferungen – in diesem<br />

Vortrag erfahren Sie die Hintergründe<br />

der über die Jahrh<strong>und</strong>erte hinweg entstandenen<br />

Verknüpfungen <strong>und</strong> Abhängigkeiten<br />

von Bismarck <strong>und</strong> dem König von Dahomé,<br />

über deutsche Militärhilfe gegen die Franzosen<br />

bis hin zur Zwangsarbeit <strong>und</strong> Inhaftierung<br />

deutscher Zivilisten aus Togo <strong>und</strong><br />

Kamerun ins Gefängnis von Dahomey zu<br />

Beginn des ersten Weltkrieges.<br />

Politik / Wirtschaft / Gesellschaft<br />

Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes,<br />

Autor des gleichnamigen Buches, <strong>Berlin</strong><br />

Mehr Mensch! Gegen die Ökonomisierung des Sozialen<br />

Kindergärten, Krankenhäuser oder Pflegeheime – nicht einmal<br />

hier macht der kalte Ökonomismus halt. Wo der Mensch jedoch<br />

zum Humankapital verkommt, wo jeder seines Glückes<br />

Schmied sein soll <strong>und</strong> der Mehrwert zum wichtigsten Wert<br />

wird, muss die Menschlichkeit zwangsläufig auf der Strecke<br />

bleiben. Soziales kann so nicht funktionieren. Ulrich Schneider,<br />

seit Jahrzehnten einer der führenden Manager <strong>und</strong> Lobbyisten<br />

in der Sozialwirtschaft, weiß, wovon er redet, <strong>und</strong> fordert<br />

einen Wertewandel. Diskutieren Sie mit Dr. Schneider seine<br />

entlarvende Analyse <strong>und</strong> zugleich knallharte Abrechnung mit<br />

dem neoliberalen Zeitgeist <strong>und</strong> seinen Mythen!<br />

Di, 07.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Mi, 08.10.<br />

15.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

mit Digitalbildern<br />

Mi, 08.10.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Film, 17 Uhr<br />

Mr. May <strong>und</strong><br />

das Flüstern<br />

der Ewigkeit<br />

Seite 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!