18.08.2014 Aufrufe

Urania Berlin e.V.- Programm September und Oktober 2014

Hier ist es, das Programmheft des Bildungs- und Kulturvereins Urania Berlin e.V. Im September und Oktober gibt es Veranstaltungen mit u.a. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Jürgen Trittin, Ann-Marlene Henning und Heinz Buschkowsky.

Hier ist es, das Programmheft des Bildungs- und Kulturvereins Urania Berlin e.V. Im September und Oktober gibt es Veranstaltungen mit u.a. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Jürgen Trittin, Ann-Marlene Henning und Heinz Buschkowsky.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 PROGRAMM<br />

Sa, 18.10.<br />

16.00 Uhr<br />

Gespräch <strong>und</strong><br />

Diskussion<br />

So, 19.10.<br />

10.30 Uhr–<br />

14.30 Uhr<br />

Workshop<br />

Politisches Café<br />

In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Prof. Dr. Paul Nolte, Friedrich-Meinecke-Institut, FU <strong>Berlin</strong><br />

Prof. Dr. Dieter Rucht, Ko-Leiter der WZB-Forschungsgruppe „Zivilgesellschaft,<br />

Citizenship <strong>und</strong> politische Mobilisierung in Europa“, FB Politik- <strong>und</strong><br />

Sozialwiss. FU <strong>Berlin</strong><br />

Moderation: Christian Richter, <strong>Berlin</strong><br />

Neue Soziale Bewegungen – ein Weg zu mehr Demokratie?<br />

Arabischer Frühling, Occupist /- innen,<br />

Indignad@s, Gezi-Besetzer/-innen – in den<br />

letzten Jahren haben vor allem spontane soziale<br />

Bewegungen von sich reden gemacht.<br />

Sie haben einiges erreicht <strong>und</strong> viel Aufmerksamkeit<br />

auf sich gezogen, im politischen Alltagsgeschäft<br />

hat sich ihre Dynamik jedoch<br />

meistens schnell abgeschwächt. Zeigt diese<br />

Erfahrung, dass es nach wie vor ganz<br />

Psychologie <strong>und</strong> Modernes Leben<br />

Ingrid Meyer-Legrand, Systemische Therapeutin, Supervisorin, Coach, <strong>Berlin</strong><br />

Der Familienstammbaum als Schlüssel<br />

entscheidend auch auf linke Parteien <strong>und</strong><br />

kampffähige Gewerkschaften ankommt, um<br />

dauerhaft die Anliegen in zentralen Institutionen<br />

der Gesellschaften durchzusetzen?<br />

Und wie können erfolgreiche Bewegungen<br />

aussehen, in denen sich Akteure jenseits<br />

ihrer unterschiedlichen Milieus, Organisationskulturen<br />

<strong>und</strong> politischen Strategien auf<br />

gemeinsame Projekte verständigen?<br />

Preise inkl. 1,50 €-Frühstücksgutschein: 8,50 €, erm. 7,50 €, <strong>Urania</strong>-Mitglieder 5,00 €<br />

Berufliche Stagnation <strong>und</strong> private Unzufriedenheit sehen viele<br />

Menschen als „Erbe“ ihrer Herkunftsfamilie. Die Vergangenheit<br />

wird als Ursache für die aktuellen Probleme begriffen. Es sind<br />

jedoch aktuelle Wünsche <strong>und</strong> Nöte, die unsere jeweilige Sicht<br />

auf die Vergangenheit bestimmen. Mit den Fragen, die Sie sich<br />

heute stellen, durchforschen wir Ihre Herkunftsfamilie nach parallelen<br />

Geschichten: Was haben Ihre Vorfahren gemacht, als sie<br />

vor ähnlichen Herausforderungen standen? Wie sind Ihre Eltern<br />

mit Krisen umgegangen? Mit Hilfe eines Familienstammbaums<br />

können Sie eine neue Sicht auf Ihre Herkunftsfamilie entwickeln,<br />

um beruflich <strong>und</strong> privat durchzustarten! Bitte bringen Sie die wichtigsten Daten (Geburts-/Sterbedaten,<br />

Beruf, Anzahl der Kinder etc.) Ihrer Verwandtschaft (Großeltern,<br />

Onkel, Tanten <strong>und</strong> Eltern) mit.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30.<br />

Eintritt (inkl. Getränke): 39,- € / 36,- € (erm.) / 33,- € (<strong>Urania</strong>-Mitglieder). Karten nur im<br />

Vorverkauf (Online oder <strong>Urania</strong>-Kasse), keine Reservierungen, Anmeldung mit Telefonnummer<br />

oder E-Mail-Angabe erbeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!