18.08.2014 Aufrufe

Urania Berlin e.V.- Programm September und Oktober 2014

Hier ist es, das Programmheft des Bildungs- und Kulturvereins Urania Berlin e.V. Im September und Oktober gibt es Veranstaltungen mit u.a. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Jürgen Trittin, Ann-Marlene Henning und Heinz Buschkowsky.

Hier ist es, das Programmheft des Bildungs- und Kulturvereins Urania Berlin e.V. Im September und Oktober gibt es Veranstaltungen mit u.a. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Jürgen Trittin, Ann-Marlene Henning und Heinz Buschkowsky.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROGRAMM 61<br />

René Bräunig, M.A. & Philipp Roskoschinski, M.A., Archäologen, <strong>Berlin</strong><br />

Steinzeitliche Jäger <strong>und</strong> Siedler in <strong>Berlin</strong>s Mitte<br />

Harro Zimmer, Stellv. Chefredakteur i.R. der Deutschen Welle tv, <strong>Berlin</strong><br />

China im Weltraum<br />

Gemeinsam mit Verlag Carl Hanser<br />

Archäologie<br />

Die Mitte <strong>Berlin</strong>s war zur Steinzeit lebhaft<br />

besiedelt, wie Grabungsergebnisse aus der<br />

<strong>Berlin</strong>er Klosterstraße zeigen. Überraschend<br />

hatte sich hier eine entsprechende Kulturschicht<br />

erhalten. Bei der Sichtung des daraus<br />

geborgenen Materials fanden sich zahlreiche<br />

Feuersteinartefakte – Klingen, Kernbeile,<br />

Pfeilspitzen <strong>und</strong> vieles mehr. Für die Jungsteinzeit<br />

gelang der Nachweis einer bäuerlichen<br />

Siedlung der Waltersdorfer Gruppe der<br />

Trichterbecherkultur (3.600-3.100 v. Chr.)<br />

durch Pfosten, Gruben <strong>und</strong> Feuerstellen.<br />

Die mittel- <strong>und</strong> jungsteinzeitlichen F<strong>und</strong>e<br />

zeigen ausschnittartig den Übergang von der<br />

Jäger- <strong>und</strong> Sammlerkultur der Mittelsteinzeit<br />

zur bäuerlichen Kultur der Jungsteinzeit.<br />

Astronomie <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

China ist mehr als die Werkbank der Welt.<br />

Bestes Beispiel sind die ehrgeizigen chinesischen<br />

Raumfahrtprojekte. So ist eine<br />

neue bemannte Mission für den Herbst geplant.<br />

Ein neuer Weltraumbahnhof entsteht<br />

in Hainan, von dem aus vielleicht schon dieses<br />

Unternehmen gestartet wird. Was haben<br />

die chinesischen Wissenschaftler <strong>und</strong><br />

Techniker schon geleistet <strong>und</strong> was ist von<br />

den künftigen Vorhaben zu erwarten. Harro<br />

Zimmer wird ihnen wie immer mit bestem<br />

Bildmaterial den neuesten Stand der Raumfahrt<br />

in China erschließen.<br />

Neurowissenschaften<br />

Dr. Henning Beck, Institut für physiologische Chemie der Universität Ulm,<br />

Deutscher Meister im Science Slam<br />

Hirnrissig – die 20,5 populärsten Neuromythen <strong>und</strong> wie<br />

unser Gehirn wirklich tickt<br />

Unzählige Legenden ranken sich um das „letzte<br />

große Geheimnis“ der Wissenschaft, unser Gehirn.<br />

Mal ist es die perfekte Rechenmaschine,<br />

dann nutzt es nur zehn Prozent seiner Kapazität,<br />

mal kann es trainiert werden wie ein Muskel<br />

oder ist je nach Bedarf empathisch oder egoistisch.<br />

Gleichzeitig haben Hirnforscher heute zu<br />

allem etwas zu sagen – von der Pädagogik <strong>und</strong><br />

Psychologie bis zur Ernährung –, <strong>und</strong> zwar nicht<br />

© Sabine Lohmüller<br />

selten Unsinn. Pointiert <strong>und</strong> mit messerscharfem<br />

Witz erklärt der für seine Bühnenauftritte gefeierte Neurobiologe <strong>und</strong> deutsche Meister<br />

im Science Slam Henning Beck, warum nichts dran ist an den Mythen über Hirnjogging<br />

<strong>und</strong> Brainfood, <strong>und</strong> er zeigt, welch faszinierenden Rätseln die Hirnforschung wirklich auf<br />

der Spur ist.<br />

Do, 23.10.<br />

15.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

mit Digitalbildern<br />

Film, 17 Uhr<br />

Can a<br />

Song Save<br />

Your Life?<br />

Seite 76<br />

Do, 23.10.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Do, 23.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Buchvorstellung<br />

Film, 20 Uhr<br />

Can a<br />

Song Save<br />

Your Life?<br />

Seite 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!