18.08.2014 Aufrufe

Urania Berlin e.V.- Programm September und Oktober 2014

Hier ist es, das Programmheft des Bildungs- und Kulturvereins Urania Berlin e.V. Im September und Oktober gibt es Veranstaltungen mit u.a. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Jürgen Trittin, Ann-Marlene Henning und Heinz Buschkowsky.

Hier ist es, das Programmheft des Bildungs- und Kulturvereins Urania Berlin e.V. Im September und Oktober gibt es Veranstaltungen mit u.a. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Jürgen Trittin, Ann-Marlene Henning und Heinz Buschkowsky.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROGRAMM 59<br />

<strong>Berlin</strong><br />

Claus-Dieter Steyer, Redakteur bei „Der Tagesspiegel“, Autor, <strong>Berlin</strong><br />

Geheimnisvolle Orte in <strong>Berlin</strong><br />

Begleiten Sie den Referenten zu besonderen<br />

Aussichtspunkten <strong>und</strong> in den Untergr<strong>und</strong><br />

der Stadt, zu stillgelegten Bahnhöfen <strong>und</strong><br />

S-Bahnstrecken <strong>und</strong> zu Relikten des Kalten<br />

Kriegs. Seine Geschichten drehen sich um<br />

Stalins Ohr, Hitlers vergessene Ehrenhalle<br />

<strong>und</strong> die Überbleibsel des DDR-Fernsehens.<br />

Kultur- <strong>und</strong> Geisteswissenschaften<br />

Kultur- <strong>und</strong> Geisteswissenschaften<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verlag C. H. Beck<br />

Er gibt Tipps für eine kostenlose Fahrt in einem<br />

Paternoster, stellt einen riesigen Lokschuppen<br />

vor, der sich für eine Kunsthalle<br />

eignen würde, fand ein Hufeisen in einem<br />

geschleiften Dorf am Stadtrand <strong>und</strong> stieß sogar<br />

auf einen vermeintlichen Eingang für den<br />

Abstieg zum Mittelpunkt der Pfaueninsel.<br />

Prof. Dr. Ottmar Ette, Institut für Romanistik, Universität Potsdam<br />

Alexander von Humboldt:<br />

Die Amerikanischen Reisetagebücher<br />

Die von Alexander von Humboldt (1769-1859) ausgehende weltweite<br />

Faszination hat im Verlauf der zurückliegenden Jahrzehnte<br />

stetig zugenommen. Im Zentrum des Interesses stehen seit<br />

kurzem besonders jene Reisetagebücher, die der preußische<br />

Forscher auf seiner Reise durch die Tropenwelt Amerikas (1799-<br />

1804) niederschrieb. Mit ihrer künstlerischen Kreativität geben<br />

sie den Blick frei auf eine Neue Welt <strong>und</strong> auf eine Wissenschaft<br />

(aus) der Bewegung, die nichts von ihrer Strahlkraft verloren hat.<br />

Reisen über Reisen: Denn der Vortrag geht auf die Entstehung, zugleich aber auch auf<br />

jene Reisen <strong>und</strong> Abenteuer ein, welche die Reisetagebücher bis zum definitiven Erwerb<br />

durch die Staatsbibliothek zu <strong>Berlin</strong> im November 2013 selbst durchlebten.<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz, <strong>Berlin</strong><br />

Die Kinder des Prometheus<br />

Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift<br />

Hermann Parzinger bietet erstmals ein weltgeschichtliches Panorama<br />

der Frühzeit – einen Überblick von den Anfängen der<br />

Menschwerdung vor fünf Millionen Jahren bis zur Entstehung der<br />

frühen Hochkulturen vor wenigen Jahrtausenden. Er verfolgt die<br />

Spuren des Menschen vom Australopithecus zum Homo sapiens<br />

<strong>und</strong> begleitet ihn von dessen Urheimat Afrika über Europa <strong>und</strong><br />

Asien bis in die Südsee <strong>und</strong> auf den amerikanischen Kontinent.<br />

Dabei erläutert er die Einflüsse von Klima <strong>und</strong> Umwelt auf unsere<br />

© M. Schecke<br />

Vorfahren, beschreibt die Kunst der Höhlenmaler von Lascaux,<br />

die Felsbilder der Aborigines <strong>und</strong> die ersten Großskulpturen in den Anden. Auch widmet<br />

er sich den Anfängen von Eigentum <strong>und</strong> Herrschaft, von Totenkult <strong>und</strong> Jenseitsglauben<br />

in den verschiedenen Kulturräumen der Erde.<br />

Di, 21.10.<br />

15.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

mit Digitalbildern<br />

Film, 17 Uhr<br />

Hectors<br />

Reise<br />

Seite 76<br />

Di, 21.10.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Di, 21.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

<strong>und</strong> Buchpräsentation<br />

Film, 20 Uhr<br />

Hectors<br />

Reise oder<br />

die Suche<br />

nach dem<br />

Glück<br />

Seite 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!