30.08.2014 Aufrufe

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

Vor dem Hintergrund der in letzter Zeit abnehmen<strong>den</strong> durchschnittlichen Schlafdauer in<br />

<strong>den</strong> westlichen Industrieländern <strong>auf</strong> der einen Seite und der stetig steigen<strong>den</strong> Prävalenz der<br />

Adipositas und <strong>den</strong> damit verbun<strong>den</strong>en schwerwiegen<strong>den</strong> Folgeerkrankungen <strong>auf</strong> der<br />

anderen Seite, liegt es nahe, nach möglichen Zusammenhängen zwischen der menschlichen<br />

Energiehomöostase und der nächtlichen Schlafdauer zu fragen.<br />

In der vorliegen<strong>den</strong> Arbeit wurde bei jungen, gesun<strong>den</strong> Männern der <strong>Einfluss</strong> eines<br />

einnächtlich andauern<strong>den</strong> totalen <strong>Schlafentzugs</strong> <strong>auf</strong> <strong>den</strong> <strong>Energieverbrauch</strong> untersucht. In<br />

<strong>den</strong> nächsten Kapiteln wird zunächst ein theoretischer Überblick über die wichtigen<br />

Themenkomplexe <strong>Energieverbrauch</strong>, Körperkerntemperatur als <strong>Einfluss</strong>größe <strong>des</strong> <strong>Energieverbrauch</strong>s<br />

und Schlaf gegeben. Vor anschließender Erörterung der Fragestellungen und<br />

Hypothesen, die der vorliegen<strong>den</strong> Arbeit zugrunde liegen, wer<strong>den</strong> aktuelle Befunde<br />

anderer Studien, die <strong>den</strong> Zusammenhang zwischen Schlafbeeinträchtigung und der<br />

Begünstigung von Adipositas hinterfragen, vorgestellt.<br />

1.2 <strong>Der</strong> menschliche <strong>Energieverbrauch</strong><br />

1.2.1 Die Komponenten <strong>des</strong> <strong>Energieverbrauch</strong>s<br />

Um Energie für Lebensvorgänge zu gewinnen, wer<strong>den</strong> im menschlichen Stoffwechsel<br />

Kohlenhydrate, Fette und Eiweißstoffe durch Oxidation unter Sauerstoffverbrauch<br />

abgebaut und die Energie für die ständige Regeneration kurzlebiger Energieträger (ATP,<br />

A<strong>den</strong>osintriphosphat) verwendet. Die <strong>auf</strong> diese Weise während 24 Stun<strong>den</strong> verbrauchte<br />

Energie <strong>des</strong> menschlichen Organismus, der sogenannte Gesamtenergieverbrauch, setzt sich<br />

aus drei Komponenten zusammen (Jéquier, 1987; Abbildung 1):<br />

1.) Grun<strong>den</strong>ergieverbrauch<br />

2.) Nahrungsinduzierte oder postprandiale Thermogenese<br />

3.) Leistungsenergieverbrauch<br />

<strong>Der</strong> Grun<strong>den</strong>ergieverbrauch bestimmt mit 50-75 % <strong>den</strong> größten Anteil <strong>des</strong> Gesamtenergieverbrauchs.<br />

Die nahrungsinduzierte Thermogenese (10 %) und körperliche Aktivität<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!