30.08.2014 Aufrufe

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Material und Metho<strong>den</strong><br />

Zu <strong>den</strong> Versuchen fan<strong>den</strong> sich die Proban<strong>den</strong> um 16.30 Uhr im Schlaflabor ein. Nach<br />

Blasenentleerung wur<strong>den</strong> die bis <strong>auf</strong> Unterwäsche entkleideten Personen zunächst<br />

gewogen. Das durchschnittliche Körpergewicht der Proban<strong>den</strong> unterschied sich hierbei<br />

nicht wesentlich zwischen <strong>den</strong> Bedingungen (Schlaf- vs. <strong>Schlafentzugs</strong>bedingung: 82,7 ±<br />

2,2 vs. 83,0 ± 2,3 kg, p>0,22). Dar<strong>auf</strong> folgend wur<strong>den</strong> die für die Untersuchungen<br />

erforderlichen Vorbereitungen getroffen: Es wurde zwecks regelmäßig durchzuführender<br />

Blutabnahmen (Kapitel 2.4.5) eine Venenverweilkanüle in <strong>den</strong> Unterarm platziert,<br />

Elektro<strong>den</strong> zur polysomnographischen Ableitung (Kapitel 2.4.6) sowie zur Bestimmung<br />

der Herzfrequenz und der Rumpfaktivität (Kapitel 2.4.4) positioniert. Zur kontinuierlichen<br />

Messung der Körperkerntemperatur erhielten die Proban<strong>den</strong> eine rektale Temperatursonde<br />

(Kapitel 2.4.3). Weiterhin erfolgte die Bestimmung der Körperzusammensetzung durch<br />

eine Bioelektrische Impedanzanalyse (Kapitel 2.4.2). Um möglichst präzise <strong>Energieverbrauch</strong>smessungen<br />

zu ermöglichen, wurde die Raumtemperatur konstant <strong>auf</strong> 23 °C<br />

gehalten. Nach Durchführung der beschriebenen Vorbereitungen begann die Experimentalsitzung<br />

gemäß dem Versuchsprotokoll um 18.00 Uhr.<br />

Abbildung 12. Experimenteller Versuchsabl<strong>auf</strong>. <strong>Der</strong> Abl<strong>auf</strong> einer Experimentalsitzung war in drei Phasen<br />

gegliedert: Studienbeginn (18.00-23.00 Uhr), Interventionsperiode (23.00-7.00 Uhr), die über die Versuchsbedingungen<br />

entschied, sowie Post-Interventionsperiode (7.00-18.00 Uhr). Im Gegensatz zur Schlafbedingung,<br />

in der die Proban<strong>den</strong> zwischen 23.00 Uhr („Licht aus“) und 07.00 Uhr („Licht an“) zum Schlaf<br />

<strong>auf</strong>gefordert wur<strong>den</strong>, wurde <strong>den</strong> Proban<strong>den</strong> in der <strong>Schlafentzugs</strong>bedingung über <strong>den</strong> gesamten Untersuchungszeitraum<br />

Schlaf untersagt. Am Morgen wurde der <strong>Energieverbrauch</strong> mittels indirekter Kalorimetrie<br />

(graue Balken) vor und nach Einnahme der Flüssigkost (F) bestimmt. In dem für die vorliegende Arbeit<br />

relevanten Zeitraum erhielten die Proban<strong>den</strong> weiterhin ein Aben<strong>des</strong>sen (A) und ein Mittagessen (M). Die<br />

Spritzen symbolisieren die Zeitpunkte der Blutabnahmen, die <strong>den</strong> Hormonbestimmungen dienten. In bei<strong>den</strong><br />

Bedingungen mussten die Proban<strong>den</strong> von Beginn der Experimentalsitzung bis um 13.00 Uhr der Post-<br />

Interventionsperiode in liegender oder sitzender Position im Bett verbringen.<br />

Wie in der Abbildung zu erkennen, wurde <strong>den</strong> Proban<strong>den</strong> in bei<strong>den</strong> Versuchsbedingungen<br />

abverlangt, von Beginn der Experimentalphase bis um 13.00 Uhr der Post-Interventionsperiode,<br />

entsprechend 19 Stun<strong>den</strong>, in Rückenlage oder in sitzender Position zu verbleiben<br />

und das Bett nicht zu verlassen. Kurz vor Beginn der Experimentalsitzung wur<strong>den</strong> daher<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!