30.08.2014 Aufrufe

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Ergebnisse<br />

3 Ergebnisse<br />

3.1 Polysomnographie<br />

Während der regulären Schlafbedingung schliefen die Proban<strong>den</strong> (n=11) im Schnitt 418 ±<br />

8 Minuten. Die aus der polysomnographischen Auswertung resultieren<strong>den</strong> Parameter in<br />

der Schlafbedingung können aus Tabelle 3 entnommen wer<strong>den</strong>. Es zeigte sich im<br />

Durchschnitt eine normale nächtliche Dauer der Schlafstadien, die typisch für Proban<strong>den</strong><br />

dieser Altersgruppe ist. Auch die anderen in der Schlafbedingung polysomnographisch<br />

<strong>auf</strong>gezeichneten Parameter zeigten für Laborbedingungen typische Werte.<br />

Schlafparameter Zeit (Minuten)<br />

Anteil von Gesamtschlafzeit<br />

(%)<br />

Gesamtschlafzeit 418 ± 8<br />

Schlafstadium 1 25 ± 4 6,0 ± 1,0<br />

Schlafstadium 2 242 ± 8 57,9 ± 1,9<br />

SWS-Schlaf 67 ± 6 16,0 ± 1,4<br />

REM-Schlaf 72 ± 6 17,2 ± 1,4<br />

Wachzeit 11 ± 3 2,6 ± 0,7<br />

Latenz Einschlafdauer 32 ± 8<br />

Latenz SWS-Schlaf 24 ± 4<br />

Latenz REM-Schlaf 97 ± 12<br />

Tabelle 3. Polysomnographisch ermittelte Parameter in der regulären Schlafbedingung. Neben der durchschnittlichen<br />

Dauer der in der Nacht durchl<strong>auf</strong>enen Schlafstadien wur<strong>den</strong> die jeweiligen Latenzen der<br />

Einschlafdauer, <strong>des</strong> SWS- und REM-Schlafs ermittelt. Zur Angabe der Dauer <strong>des</strong> Tiefschlafs (SWS) wur<strong>den</strong><br />

die Schlafstadien 3 und 4 zusammengefasst. Als Einschlafzeitpunkt wurde das erste Auftreten von Stadium 1,<br />

sofern diesem direkt das Stadium 2 folgte, definiert. Während sich die Einschlafdauer <strong>auf</strong> <strong>den</strong> Referenzzeitpunkt<br />

23.00 Uhr („Licht aus“) bezieht, sind die Latenzzeiten <strong>des</strong> SWS- und <strong>des</strong> REM-Schlafs ausgehend<br />

vom Einschlafzeitpunkt dargestellt. Alle Werte sind als Mittelwerte ± SEM dargestellt.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!