30.08.2014 Aufrufe

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Diskussion<br />

antagonistisch appetitregulieren<strong>den</strong> Wirkungen <strong>auf</strong> entschei<strong>den</strong>de Weise in <strong>den</strong> Energiehaushalt<br />

einzugreifen (s. Einleitung, Kapitel 1.5).<br />

Erwartungsgemäß führte die Schlafdeprivation zu einer Aktivierung <strong>des</strong> Stresssystems und<br />

der thyreotropen Achse, so dass nach Schlafentzug höhere morgendliche Bluthormonkonzentrationen<br />

der Stresshormone Noradrenalin und Cortisol sowie von TSH ermittelt<br />

wer<strong>den</strong> konnten. Trotz ihres bekanntermaßen ausgeprägten stimulieren<strong>den</strong> <strong>Einfluss</strong>es <strong>auf</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Energieverbrauch</strong> konnten sie die schlafentzugsinduzierte Reduktion <strong>des</strong> Ruheenergieverbrauchs<br />

und der postprandialen Thermogenese nicht ausgleichen. Mit Vorbefun<strong>den</strong><br />

vereinbar (Kato et al., 2000) könnte dieses Phänomen <strong>auf</strong> eine gestörte Empfindlichkeit<br />

<strong>des</strong> Organismus <strong>auf</strong> katabole Signale als Folge <strong>akuten</strong> <strong>Schlafentzugs</strong> zurückzuführen sein.<br />

Darüber hinaus scheint insbesondere Cortisol eine Appetitsteigerung mit Erhöhung der<br />

Energiezufuhr herbeizuführen (Tataranni et al., 1996), sodass möglicherweise eine<br />

Gewichtszunahme nach Schlafbeeinträchtigung <strong>auf</strong> diese Weise erklärt wer<strong>den</strong> könnte.<br />

Vor dem Hintergrund der bereits in Studien nachgewiesenen schlafentzugsinduzierten<br />

Veränderungen hormoneller zirkadianer Rhythmen (s. Diskussion, Kapitel 4.4.2) wäre es<br />

weiterhin interessant, hieraus resultierende Auswirkungen in einer länger andauern<strong>den</strong><br />

Schlafbeeinträchtigung <strong>auf</strong> die Energiehomöostase und das Körpergewicht zu untersuchen.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!