30.08.2014 Aufrufe

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Ergebnisse<br />

3.2 Ruheenergieverbrauch und nahrungsinduzierte<br />

Thermogenese<br />

Sowohl der bei <strong>den</strong> Proban<strong>den</strong> (n=14) ermittelte Ruheenergieverbrauch als auch die<br />

nahrungsinduzierte Thermogenese zeigten zwischen der Schlaf- und <strong>Schlafentzugs</strong>bedingung<br />

deutliche Unterschiede. Die Ergebnisse der <strong>Energieverbrauch</strong>smessungen sind<br />

in der folgen<strong>den</strong> Abbildung zusammengefasst:<br />

Abbildung 19. <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>Schlafentzugs</strong> <strong>auf</strong> <strong>den</strong> morgendlichen <strong>Energieverbrauch</strong> <strong>des</strong> Menschen. Mittels<br />

indirekter Kalorimetrie wurde bei 14 jungen, gesun<strong>den</strong> Männern jeweils nach regulärem Schlaf (schwarze<br />

Balken) und Schlafentzug (weiße Balken) (A) der <strong>Energieverbrauch</strong> in Ruhe (REE) zwischen 07.45 und<br />

08.15 Uhr und (B) viermalig in Abstän<strong>den</strong> von einer Stunde nach Einnahme einer standardisierten Flüssigkost<br />

(DIT) gemessen. Die nahrungsinduzierte Thermogenese ist abzüglich <strong>des</strong> Ruheenergieverbrauchs<br />

dargestellt. Eine messwiederholte ANOVA erbrachte eine signifikante Interaktion zwischen <strong>den</strong> Faktoren<br />

„Schlaf/Schlafentzug“ und „Zeit“ (p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!