30.08.2014 Aufrufe

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Material und Metho<strong>den</strong><br />

2.4 Darstellung der Einzeluntersuchungen<br />

2.4.1 Messung <strong>des</strong> <strong>Energieverbrauch</strong>s<br />

In der vorliegen<strong>den</strong> Studie wurde der <strong>Energieverbrauch</strong> durch die Analyse der Atemgase<br />

ermittelt. Zum Verständnis der in dieser Arbeit zentralen Messmethode wer<strong>den</strong> vor der<br />

eigentlichen Versuchsbeschreibung theoretische Grundlagen erörtert.<br />

Bei der Oxidation der jeweiligen Makronährstoffe besteht stets ein stöchiometrisches<br />

Verhältnis zwischen gebildeter Energiemenge und verbrauchter Sauerstoffmenge, welches<br />

als kalorisches Äquivalent <strong>des</strong> Nährstoffs bezeichnet wird (Tabelle 2). Mit Hilfe dieses<br />

Parameters kann die bei der Oxidation eines Nährstoffs freigesetzte Energiemenge aus dem<br />

dabei ermittelten Sauerstoffverbrauch gemäß folgender Formel berechnet wer<strong>den</strong>:<br />

Energiemenge (kcal) = Sauerstoffverbrauch (l O 2 ) x kalor. Äquivalent (kcal/l O 2 )<br />

Da allerdings das kalorische Äquivalent von der Art <strong>des</strong> oxidierten Nährstoffs abhängig ist<br />

(Tabelle 2) und bei Nahrungs<strong>auf</strong>nahme nicht die exakte Zusammensetzung bekannt ist,<br />

muss zur Ermittlung <strong>des</strong> kalorischen Äquivalents der Respiratorische Quotient (RQ)<br />

bestimmt wer<strong>den</strong>:<br />

CO 2 -Abgabe (l)<br />

O 2 -Aufnahme(l)<br />

Hierbei gilt, dass das Verhältnis von Kohlenstoffdioxidabgabe und Sauerstoff<strong>auf</strong>nahme<br />

charakteristisch für die Art <strong>des</strong> oxidierten Nährstoffs ist (RQ = 1 bei reiner Kohlenhydratoxidation,<br />

RQ = 0,7 bei reiner Fettoxidation, RQ = 0,81 bei reiner Eiweißoxidation). So<br />

lässt sich über Ermittlung <strong>des</strong> Respiratorischen Quotienten <strong>auf</strong> die Nahrungszusammensetzung<br />

schließen, wodurch die Ableitung <strong>des</strong> entsprechen<strong>den</strong> kalorischen Äquivalents<br />

ermöglicht wird.<br />

Oxidation von<br />

1 Gramm O2-Aufnahme (l) CO2-Abgabe (l)<br />

Kal. Äquivalent<br />

(kcal/l)<br />

RQ<br />

Kohlenhydrate 0,829 0,829 5 1<br />

Fette 2,013 1,431 4,7 0,71<br />

Eiweißstoffe 0,957 0,774 4,7 0,81<br />

Tabelle 2. Gaswechsel und Respiratorischer Quotient bei Oxidation der Makronährstoffe<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!